Lisa Matosek, Klasse 9b, ist am 6.6.2015 - im Rahmen des NRW Landesturnfestes in Siegen - Landesmeisterin in der Altersklasse 14 geworden. In dem Gerätturn - Wettkampf waren vier Turnerinnen gemeldet (mehr gibt es in NRW auf diesem Niveau nicht mehr), zwei sind dann angetreten und Lisa entschied das Duell durch sauber und souverän geturnte Übungen für sich.
Das Foto zeigt die Siegerinnen aller Altersklassen ab 11 Jahre. Lisa steht ganz rechts.
![]() |
Niklas Matosek, Jahrgangsstufe EF, hatte sich mit dem Schlagzeugensemble der Kreismusikschule Viersen über den Bezirkswettbewerb Mönchengladbach/ Viersen und danach den Landeswettbewerb NRW für den Bundeswettbewerb „Jugend Musiziert“ am Pfingstwochenende in Hamburg qualifiziert.
Die Anspannung war groß, doch die Fünf hielten dem Druck stand und das Quintett erspielte sich einen 3. Preis, wohlgemerkt auf Bundesebene!
|
Das deutsch-französische Knirpstheater hat uns nach zweijähriger Pause
wieder mit einem Besuch beehrt und für sämtliche Französischklassen
der Unter- u. Mittelstufe die comédie franco-allemande Ah, ça
alors! aufgeführt.
Dieses zweisprachige Theaterstück, in dem es um das Abenteuer Schüleraustausch
geht, war in einem einfachen und auch für die Anfänger verständlichen
Französisch gehalten, ohne dass die Sprachqualität darunter gelitten
hätte. Die spannende und aktionsreiche Handlung erleichterte das Verständnis
auch da, wo den Schülern Worte und Redewendungen noch unbekannt waren.
Gleichzeitig zeigten ein paar typische Fehler der deutschen Schülerin Maxi,
die erst in Paris feststellt, dass ihre corres namens Camille ein Junge ist,
die Folgen ihrer Anwendung in der Praxis.
Mit Maxi und Camille konnten unsere Schüler, die mehrfach in das Geschehen
involviert und selbst zu Akteuren wurden, Unterschiede und Gemeinsamkeiten von
Deutschen und Franzosen entdecken.
An dieser Stelle sei dem Förderverein gedankt, der einen Teil der Gage
übernommen hat!
(H. Hackenbroich, 24.6.2015)
![]() |
In Mai und Juni dieses Jahres stand einmal mehr für die SchülerInnen der beiden Diff.-Kurse EK/GE der Jahrgangsstufe 9 die EU an St. Wolfhelm im Fokus. Während am 21.5.15 ein EU-Workshop zum Thema „unser Haus Europa” anstand, wurden diese u.a. dabei erworbenen Kenntnisse bei einem eintägigen Aufenthalt in Brüssel (u.a. Besuch in der NRW-Vertretung und des Parlamentariums) vertieft. Lesen Sie zu beiden Tagen jeweils einen von Schülerinnen der Klasse 9d verfassten Bericht. A. Stoltmann-Peters (21. Juni 2015) |
(Sarah Kennemann, 18.6.2015)
Seit diesem Schuljahr gibt es wieder eine Garten-AG. Jeden Montag und Mittwoch
in der Mittagspause treffen sich Interessierte, um unter Leitung von Frau Spee
und Herrn Bicher unseren lange vernachlässigten Schulgarten auf Vordermann
zu bringen.
Anlässlich des Grillfestes am 12.9. konnten sich Eltern und Kollegen davon
überzeugen, dass dies gelungen ist. Aus der Wildnis ist ein Wohlfühlgarten
geworden, der vom naturnahen Teich übers Gemüsebeet bis zu gemütlichen
Sitzplätzen unter alten (Kletter-) Bäumen alles bietet, was das Gärtnerherz
höher schlagen lässt.
Für das leibliche Wohl war gesorgt und dank der vielfältigen Salat-
und Kuchenspenden kam ein ansehnlicher Betrag für die Garten-AG-Kasse zusammen.
Höhepunkt des Nachmittags war eine Verlosung von gespendeten Pflanzen aller
Art und Nützlichem rund um die Gartenarbeit.
Danke an Frau Spee und Herrn Bicher für ihren Einsatz - in Freistunden
und nachmittags in ihrer Freizeit! Wir hoffen, dass wir auch nächstes Jahr
wieder eingeladen werden, um die Fortschritte zu bewundern und den Garten zu
genießen.
(Irene Allmann-Reith, 13.6.2015)
Unser Schulsieger Leon Quintana-Selek (Stufe EF) hat beim diesjährigen
Diercke WISSEN Wettbewerb einen hervorragenden 24. Platz in ganz NRW errungen!
Gratulation dazu! Zum Landessieg hat es dieses Jahr für unsere Schule, im Gegensatz
zum letzten Jahr, leider nicht gereicht aber Leon hat das bis dato zweitbeste Ergebnis
unserer Schule erzielt, klasse gemacht!
Der Diercke WISSEN Geographie-Wettbewerb ist mit rund 310.000 Teilnehmern Deutschlands
größter Geographiewettbewerb und in jedem Jahr eine gefragte Veranstaltung
für die Schulen in Deutschland und die deutschen Schulen im Ausland.
(O. Schaub, Juni 2015)
Zum wiederholten Male ist es uns gelungen, den Zuschlag für einen der begehrten und knappen Plätze bei den Lernferien NRW' zu erhalten. Unsere Schülerin Leonie Rix (Q1) berichtet von ihrem Aufenthalt: (J. Jennen, 1.5.2015) |
|
![]() ![]() |
Dag — Guten Tag! A. Stoltmann-Peters (29. April 2015) |
Großer Empfang in Landrecies für die Austauschgruppe aus Schwalmtal: Der Bürgermeister, M. Didier Leblond, begrüßte die deutschen Schülerinnen und Schüler und ihre Lehrer mit einer auf Deutsch gehaltenen humorvollen Rede. Zur Begrüßung kamen auch der Leiter der Cité scolaire Dupleix, M. Thierry Cuvelier, sein Stellvertreter, M. David van Outryve, der stellvertretende Leiter des Collège, M. Philippe Dzewowski, und Mme Christelle Havrard, die Leiterin der sonderpädagogischen Abteilung, deren Schüler leckere Häppchen und Getränke servierten.
Es war bei strahlendem Himmel ein schöner Beginn einer Woche, in der die im Februar in Schwalmtal geknüpften Kontakte vertieft werden konnten.
(A. Feilke, 30.4.2015)
![]() ![]() |
Am 23. April 2015 ist es wieder so weit: Deutschlandweit feiern Buchhandlungen, Verlage, Bibliotheken, Schulen und Lesebegeisterte am UNESCO-Welttag des Buches ein großes Lesefest. Auch wir sind dabei!
„Ich schenk dir eine Geschichte” — Die Buch-Gutschein-Aktion
Weitere Informationen gibt es unter: www.welttag-des-buches.de (S. Aust, April 2015) |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Wie jedes Jahr hat auch an diesem 16.01.2015 die Fachschaft Musik gemeinsam
mit fast 100 Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums St. Wolfhelm
ihr Können präsentiert und dem Publikum einen kurzweiligen Abend beschert.
Zunächst eröffnete der Bläserkreis mit dem festlichen
"Rondeau" den Abend und stimmte das Publikum auf einen gewohnt qualitativ
hochwertigen und unterhaltsamen Abend ein.
Gewohnt? Nun ja, dieses Mal war aber doch auch vieles anders: In der gefüllten
Achim-Besgen-Halle präsentierten die Musik-AGs sich zum Teil in neuer Besetzung,
teilweise gab es aber auch völlig neue Musikgruppen.
Der Kinderchor unter der Leitung von Frau Lobmeyr hatte wieder einiges
an Verstärkung erhalten und sang eine abwechslungsreiche Mischung aus fröhlichen,
träumerischen, witzigen und fetzigen Liedern. Rührender Abschluss
war die a cappella-Version von "Der Mond ist aufgegangen", zu der
die Schülerinnen Effekte mit Schwarzlicht nutzten.
Im Anschluss hatte die Schülerband ihr Bühnendebut. Diese Gruppe
ist aus der Klassenband der 7d entstanden, weil die Jugendlichen in diesem Schuljahr
nicht auf Musik verzichten wollten und daher seit den Sommerferien unter der
Leitung von Frau Lobmeyr ihrer gemeinsamen Leidenschaft am Musizieren nachgehen.
Auch wenn die beeindruckenden Stimmen von Amelie Benecke und Lena Münten
schon von Schülerkonzerten bekannt gewesen sein könnten, überraschte
die Band das Publikum mit ihrer Darbietung: Ohne zum Teil je (außerhalb
der Schule) Instrumentalunterricht erhalten zu haben, spielten die Schülerinnen
und der Schüler schon überzeugend. Mit einer ruhigeren Version von
"Prayer in C" zeigten sie neben mitreißenden Stücken auch
eine nachdenkliche Seite. In Bezug auf diese Neuerung darf man nur gespannt
sein, wie sich diese Talente in Zukunft entwickeln werden.
Aber dabei blieb es nicht - "Jazzcombo 3rd Edition" nannte
der Leiter Herr Prins die (aufgrund erfolgreich abgeschlossenen Abiturs) geschrumpfte
Gruppe, die vortrefflich spielte und das Publikum mit ihren fetzigen Rhythmen
und herausragenden Soli mitriss und nur schwer auf den Stühlen hielt. Dennoch
gefiel es gut, als die Ehemaligen auf die Bühne kamen und die Gruppe wie
in alten Zeiten ("Jazzcombo 2nd Edition") unterstützte.
Zum Schluss spielte das Schulorchester unter der Leitung von Frau Prins.
Beginnend mit dem Song "Party Rock Anthem" brachten die Musiker das
Publikum noch einmal richtig in Stimmung. Auch diese Gruppe zeigte ihre musikalische
Spannbreite, aber vor allem auch ihr Rhythmusgefühl: Von Disco über
lateinamerikanische Klänge bis hin zum Rock`n´Roll spielten die rund
50 Vortragenden souverän. Mit "We are the World" rundeten alle
musischen Gruppen des Gymnasiums St. Wolfhelm den Abend gemeinsam ab. Als Zuhörer
darf man sich für so viel Engagement und Leidenschaft nur bedanken.
(S. Kennemann, 19.1.2015)
Bei überwiegend tollem Wetter haben bei der diesjährigen Schneesportfahrt ins Sarntal / Südtirol
knapp 80 Schülerinnen und Schüler eine sportliche Woche im Schnee verbracht. Die 63 Ski- und
Snowboardanfänger haben viel gelernt und mussten nur die ersten zwei anstrengenden Tage überwinden.
Leichtere Verletzungen wie Prellungen und Zerrungen blieben nicht aus aber abgesehen davon sind wir wieder
einmal von schwereren Verletzungen verschont geblieben, was nicht zuletzt der Besonnenheit der Schülerinnen
und Schüler als auch dem gut ausgebildeten Lehrpersonal zu zuschreiben ist.
Das Wetter präsentierte sich meist sonnig, gelegentlich Nebel und Schneefall aber auch einen Sturmtag
(über 100 km/h Windgeschwindigkeit) mussten wir über uns ergehen lassen — von Allem halt ein
bisschen. Auch abseits der Pisten hatten die Schülerinnen und Schüler in unterschiedlichen
Workshops (z.B. Italienisch, Schach, Schminken, Yoga usw.) die Gelegenheit ihren Horizont zu erweitern.
Ebenso waren unsere Schüler dazu aufgerufen einen gemeinsamen Abschlussabend zu organisieren und mit
eigenen Beiträgen zu gestalten — dieser Abend war grandios, gut gemacht!
Kurzum, es war mal wieder eine absolut gelungene Schneesportfahrt und das Betreuerteam freut sich jetzt
schon auf das nächste Jahr, wo wir dann wieder in strahlende Schülergesichter blicken dürfen,
nachdem die ersten Abfahrten gelungen sind.
Auch in diesem Jahr präsentieren die Musik AGs des Gymnasiums St. Wolfhelm ihr musikalisches Können auf der Bühne. Neu dabei ist in diesem Jahr die Schülerband aus der Klasse 7d. Die Fachschaft Musik lädt herzlich zum Schulkonzert am 16. Januar 2015 um 18.00 Uhr in die Achim-Besgen-Halle ein. Karten gibt es ab sofort im Cafe Ulfilas zu kaufen.
Am 10.12.2014 fand die Regierungsbezirksmeisterschaft im Turnen in Solingen statt.
In der Wettkampfklasse II haben unsere
Schülerinnen Shivani Döhm, Marie Dülberg, Antonia Appel, Madita Vilz und Lisa Matosek gewonnen!
Zur Tradition geworden ist inzwischen der Besuch des englischen Schauspielers Pag Naylor. Alle zwei Jahre begeistert er die Schüler der sechsten und siebten Klassen mit seinen unterhaltsamen Shows, die in Zusammenarbeit mit den Zuschauern entwickelt werden. Es ist immer wieder verblüffend zu beobachten, wie dabei — ohne dass auch nur ein einziges deutsches Wort gesprochen werden muss — Theaterstücke entstehen. Pag greift dabei alle von den Schülern vorgebrachten Ideen auf, was zu äußerst bizarren, meist sehr aktionsgeladenen Handlungssträngen führt.
Am 1. und 2. Dezember sorgte Pag auch in diesem Jahr für abwechslungsreichen Englischunterricht der besonderen Art. Dank der Unterstützung des Fördervereins konnten vier Aufführungen finanziert werden, sodass die Gruppen mit jeweils zwei bzw. drei Klassen relativ klein waren und viele Schüler ins aktive Spiel mit eingebunden werden konnten.
Auch Pag Naylor war äußerst angetan vom Ideenreichtum und der Begeisterungsfähigkeit unserer Schüler und freut sich schon auf ein Wiedersehen in 2016.
(Irene Allmann-Reith, Dezember 2014)Das Team aus Alessandro Gil Kamphausen und Etienne Capan der 8. Klasse des St. Wolfhelm Gymnasiums in Schwalmtal bewarb sich mit dem Projekt Weltraummüllsammler O.S.C.A.R.. Die Schüler entwickelten ein Beseitigungssystem für Weltraummüll.
Alessandro und Etienne (jetzt Klasse 9)
Das Projekt stellt für über 600.000 Probleme eine Lösung dar. Es beseitigt die 600.000 Trümmerstücke, die im All als Weltraummüll umherfliegen. Zu eigen machte sich das Team ein Prinzip aus der Natur: Spinnennetze sammeln die Weltraumtrümmer ein. Das Projekt zeigt etwas komplett Neues. Und das ist die Intention des Ideenflugs: Neue Ideen und Ansätze aufzuzeigen.
Weitere Infos: Artikel
/ Bilder auf
Facebook
Herzlichen Glückwunsch unserem erfolgreichen Ideenteam!
(B. Cloeters, 11.11.2014)
Am 11.6.2014 war es wieder einmal soweit. Die SchülerInnen der Diff.-Kurse Erdkunde/Geschichte der Jgst. 9 haben wieder einen EU-Workshop durchgeführt. Wie auch schon in den Jahren zuvor haben sie sich unter der Anleitung von erfahrenen Junior-Teamern vom Bundesinstitut für politische Bildung mit einem aktuellen Thema zur EU beschäftigt. In diesem Jahr wurde der Fokus auf das Thema „Finanz- und Schuldenkrise in der EU“ gelegt.
Lesen Sie dazu unter dem link Europaprofil und Schülerseiten den angefügten Bericht des teilnehmenden Schülers Niklas Groschinski.
A.Stoltmann-Peters (24.9.2014)
Ich möchte mich mal wieder mit Infos zu „Comenius“ melden. Comenius firmiert seit diesem Jahr unter dem Namen Erasmus+.
Es kann aber nach wie vor entweder multilateral (drei+ Teilnehmer) oder bilateral (auf der Sprachebene angesiedelt) durchgeführt werden.
Lesen Sie/lest Ihr hierzu weiter unter dem link Projekte/ Europaprofil.
A.Stoltmann-Peters (24.9.2014)
Mitteilungen zum neuen
Schuljahr für Eltern, SchülerInnen und LehrerInnen
pdf-Dokumente:
(B. Cloeters, 8.9.2014)
Zu Beginn des Schuljahres nahmen die Schüler und Schülerinnen der
Jahrgangsstufe Q1/11 am Berufsnavigator teil, einer zum größten Teil
von der Volksbank finanzierten Maßnahme. Am Ende der beiden Tage zeigten
sie sich sehr zufrieden mit den Ergebnissen. So empfehlen in dem Feedback 85%
der Schüler dem Folgejahrgang, am Berufsnavigator teilzunehmen.
Dieser ist in den letzten Jahren zu einem festen Bestandteil der Berufs- und
Studienorientierung an unserer Schule geworden. Nach der Einschätzung der
Fähigkeiten durch Mitschüler führen jeder Schüler und jede
Schülerin ein Gespräch mit einem Fachmann, in dem unterschiedliche
Berufswünsche auf der Basis dieser Einschätzungen überprüft
werden.
(R. Neweling, 2.9.2014)
Wie jedes Jahr bieten wir wieder ein spezielles, günstiges Abo für
das Stadttheater Mönchengladbach-Rheydt an. Hier
geht's zur Anmeldung...
Für alle Klassen und Kurse ist ganztägig frei! Die SchülerInnen
erhalten Aufgaben zur selbstständigen Bearbeitung.
Für die Klassen 5 und 6 besteht an diesem Tag die Möglichkeit zur Betreuung in der Schule, und zwar von 08.00-13.10 Uhr.
SchülerInnen im verlässlichen Gaztag werden auf Wunsch von 08.00-16.30 Uhr betreut.
Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung bis spätestens 27.08.14
Beachten Sie auch unser Informationsschreiben hierzu.
Wir trauern um unseren ehemaligen stellvertretenden Schulleiter Hans Storb Studiendirektor i. R. * 27. März 1938 †05. Juli 2014
Seit 1969 war er als Lehrer für die Fächer Deutsch, Mathematik, Sport und Niederländisch
an unserer Schule tätig, von 1984 bis 2001 in Schulleitungsfunktion.
Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Seiner Frau, seinen Kindern, Enkelkindern und Angehörigen gilt unser tief empfundenes Mitgefühl.
Schulleitung, Kollegium und Schulgemeinde
|
-->