Am 24.06.2013 begab sich der Erdkundekurs G2 zusammen mit Frau Stoltmann-Peters auf eine Exkursion zur Biogasanlage in Lüttelbracht. Ein ausführlicher Bericht findet sich hier.
![]() |
Bei dem diesjährigen Englisch-Wettbewerb Big Challenge erreichten unsere Schüler hervorragende Ergebnisse: Das Photo zeigt die Schüerinnen Franziska Hunz, Lisa Bartkowiak, Dania Scholz, Paula Bongartz und Annika Hürckmans (alle 7c), die bei etwa 10.000 Teilnehmern in ihrer Stufe einen sensationellen 3. Platz erzielt haben. Bezogen auf ganz Deutschland (ca. 40.000 Teilnehmer) einen nicht weniger sensationellen 12. Platz. |
Liebe Eltern unserer kommenden Fünfer,
das Brauchtum in Form des Schützenfestes in Schwalmtal-Waldniel hat uns einen
Streich gespielt, indem ab der nächsten Woche, also just zum Zeitpunkt unseres
Kennenlernnachmittages am Donnerstag, 11.07.2013, der Parkplatz unserer Schule durch
ein Festzelt nebst Kirmesbuden blockiert ist.
Leider kann es uns von Seiten der Verwaltung nicht erlaubt werden, unseren Schulhof
an diesem Nachmittag für Sie als Parkplatz zu öffnen. Daher die freundliche Bitte
an Sie, die Parkbuchten der zu unserer Schule hinführenden Straßen und eventuell
auch die an der Europaschule zu nutzen.
Ich hoffe auf Ihr Verständnis und freue mich auf Ihr Kommen und das Wiedersehen
mit Ihnen und Ihren Kindern am Kennenlernnachmittag.
Viele Grüße
B. Cloeters, 03.07.2013
Am kommenden Montag, 01.07.2013, endet
für alle Klassen und Kurse
der Unterricht nach der 4. Stunde.
Für die Klassen 5-6
besteht bei Bedarf ein Betreuungsangebot
bis 13.10 Uhr.
Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung im Sekretariat.
(25.06.2013)
Nach einem ersten Erfolg am gestrigen Abend (beim Schülerkonzert wurden insgesamt Euro 431,83 gesammelt)
geht es weiter.
Am kommenden Freitag und Samstag spendet unser MOL/MOB-AG (Theatergruppe der Oberstufe) alle Eintrittsgelder
für Nicola.
Helfen auch Sie und Ihr alle mit, dass möglichst viel zusammenkommt. Weitere Spenden werden übrigens
an beiden Abenden gerne entgegen genommen.
Es lohnt sich also, nicht nur für den guten Zweck, der Aufführung beizuwohnen.
Viel Lärm um nichts ist eine Komödie um Liebe und Intrigen von William Shakespeare und
verspricht unter maßgeblicher Beteiligung unserer diesjährigen Abiturientia ein voller Erfolg zu werden.
Also zögern Sie und auch Ihr nicht, am Freitag oder Samstag rechtzeitig um 19.00 Uhr zu der Aufführung
in der Achim-Besgen-Halle zu sein, um Gutes zu tun und Gutes zu erleben.
Eine Beteiligung an der Rotgeldspende zu Gunsten von Nicola ist auch möglich.
Weitere Informationen zur Spendenaktion finden Sie unter
RP Online.
(25.06.2013)
In Absprache mit der Realschule endet der Unterricht morgen, Mi. 19.06.2013, wegen der vorhergesagten Hiztewelle
für alle Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I (Jgst. 5 bis 9) nach der 4. Stunde.
Für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 bieten wir bei Bedarf eine Betreuung
bis 13:10 Uhr. Schülerinnen und Schüler für die dies zutrifft, melden sich bitte rechtzeitig im Sekretariat.
Schülerinnen und Schüler der Oberstufe wie auch alle Kolleginnen und Kollegen sind leider
vom „Hitzefrei” ausgenommen.
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern!
Aufgrund des Hochwassers in Süd- und Ostdeutschland findet wieder die so genannte Rotgeldspende
des Gymnasiums St. Wolfhelm statt. Bis zum 12.07. sammeln wir Spenden. Vor allem überschüssiges Kleingeld,
das man gut entbehren kann, ist sehr willkommen! Das Geld wird im Anschluss an die Aktion Deutschland hilft
gespendet. Weitere Infomationen findet Ihr/ finden Sie hier.
(J. Hahn, 17.06.2013)
![]() |
Bei der Deutschen Jugendmeisterschaft in Mannheim am 20. Mai 2013 erzielte
unsere Schülerin Lisa Matosek im 24-köpfigen Teilnehmerfeld der Zwölfjährigen den 13. Platz. Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung!!! |
![]() |
Im April wurde wieder der Känguru-Wettbewerb der Mathematik
ausgerichtet, an dem deutschlandweit über 850000 Schülerinnen und Schüler aus über 9500 Schulen teilgenommen haben.
Das St. Wolfhelm war mit 170 Schülerinnen und Schülern vertreten. Jetzt sind die Ergebnisse da. Als Anerkennung für ihre erfolgreiche Teilnahme, erhalten alle in den nächsten Tagen von ihren Fachlehrern neben einer Urkunde auch ein kleines Knobelspiel. Darüberhinaus erzielten sechs Schülerinnen und Schüler einen dritten, drei einen zweiten und ein Schüler einen ersten Preis. Diese dürfen sich über zusätzliche Spiel- und Buchpreise freuen. |
![]() |
Es war wieder einmal soweit. Auch in diesem Jahr hat wieder ein EU-Projekttag für die Differenzierungskurse
Erdkunde/Geschichte der Jahrgangsstufe 9 stattgefunden. Diese Projekttage finden am Gymnasium St. Wolfhelm seit
Herbst 2007 jährlich statt und werden seit 2008 immer in zeitlicher Nähe zum Europatag veranstaltet.
In diesem Jahr stand das Thema Aufnahme der Länder Kroatien und Türkei in die EU” im Vordergrund. Ausführliche Berichte finden sich hier. |
Die von der Fachschaft Musik am St. Wolfhelm organisierten Workshops am vergangenen Wochenende waren ein voller Erfolg, mit "Kribbeln im Bauch", wie die Rheinische Post berichtete...
(22.4.2013)
![]() |
Am Donnerstag den 11. April knobelten 170 Schülerinnen und Schüler aus allen Klassenstufen beim diesjährigen Känguru-Wettbewerb der Mathematik. Abseits des normalen Unterrichtsstoffs mussten Multiple-Choice-Aufgaben aus dem Bereich der Logik und der Mathematik gelöst werden. Deutschlandweit waren über 850000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in über 9000 Schulen gemeldet. Die Ergebnisse werden für Mitte Juni erwartet. |
Bereits zum 2. Mal findet am 20. und 21. April 2013 am Gymnasium St. Wolfhelm
ein musikalisches Wochenende statt. An diesem Wochenende begeistern ehemaligen
Schüler sowie Oberstufenschüler des Gymnasiums mit verschiedenen Workshopangeboten.
Unter der Leitung von David Koebele probt das Sinfonische Rockorchester.
Lena Teubner und Marie-Christine Reuters (Q1) bringen mit ihrem Tanzworkshop
so richtig Schwung in die Bude. Die Klasse 5d (Nina Lobmeyr) wird sich zur Klassenband
verwandeln, so dass die Schülerinnen und Schüler an unterschiedlichsten
Instrumenten (E-Bass, E-Gitarre, Keyboard, Schlagzeug und Blechblasinstrumenten)
ihre ersten Banderfahrungen sammeln können.
Als Special Guest hat sich das Celloensemble Cellophren angekündigt,
welches beim letzten Musikwochenende das Publikum auf höchstem musikalischem
Niveau begeisterte.
Wer die Früchte der musikalischen Arbeit aus den verschiedenen Workshops
live erleben möchte, ist herzlich eingeladen zu einem kleinen
Abschlusskonzert am Sonntag, dem 21. April um 18.00 Uhr
in die Achim-Besgen-Halle zu kommen. Kurzentschlossene können sich für
eine Anmeldung zu einem der Workshopangebote gerne über das Schulsekretariat
bei Frau Lobmeyr melden.
(N. Lobmeyr, 9.4.2013)
Liebe SchülerInnen, liebe Eltern,
wie vielleicht schon bekannt ist, werden wir, die Genehmigung vorausgesetzt, mit Beginn des Schuljahres 2013/2014 über zwei Schuljahre gehend ein Comenius-Projekt im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft durchführen.
Alles Weitere zu diesem Vorhaben sowie auch demnächst weitere Vorgehensweisen und Zwischeninformationen sind ab jetzt auf unserer Homepage unter
"Projekte" und dort unter "Comenius-Projekt"
zu finden.
Also bitte immer mal wieder auf dieser Seite vorbeischauen!
A. Stoltmann-Peters (14.3.2013)
Informationen zu Beratungsterminen und zur Laufbahnplanung finden Sie hier.
Elf unserer Schüler, begleitet von Frau Beckering, verbrachten Samstag, den 2. März, auf ganz besondere Weise: Sie trafen auf dem Gelände der britischen Streitkräfte in Rheindahlen mit etwa 100 Vertretern anderer Schulen zusammen, um nach Vorbild und Regeln der Vereinten Nationen in verschiedenen Gremien über Menschenrechte, Umwelt und Terrorismus zu debattieren — und das alles in englischer Sprache!
Für Julia Fischer, Maike Janssen und Robert Lippsmeier aus der Stufe 13 war diese Erfahrung nichts Neues. Sie haben
schon an mehreren solcher Veranstaltungen teilgenommen und sich in der von ihnen selbst geleiteten Debating AG darauf
vorbereitet. Julia und Maike wurde dieses Mal sogar die Ehre zuteil, als Vorsitzende ihrer Komitees agieren zu dürfen —
ein Privileg, das sonst nur Muttersprachlern zugesprochen wird.
Neuland betraten dagegen sechs Teilnehmer aus der Q1 (Melanie Baur, Philipp Görtz, Dinah Petschauer, Sara Sieger,
Merit Thummes, Kim Walbrunn), Fernanda Reintgen aus der EF und Elea Edmann aus der 8d. Eigentlich wollten sie das Geschehen
nur beobachten und hatten sich deshalb als observer registrieren lassen. Kurzerhand waren sie aber zu
delegates befördert worden und hatten nun die Gelegenheit als Vertreter der ihnen zugewiesenen Nationen
aktiv in die Debatte einzugreifen, was einige von ihnen auch mutig taten.
Nach Weggang der Abiturienten soll für sie und weitere Interessierte ab Klasse 9 eine neue Debating-AG freitags in der 7. Stunde eingerichtet werden. Da die britischen Streitkräfte Rheindahlen innerhalb dieses Jahres verlassen müssen, wird die nächste Simulation im September auf Schloss Krickenbeck stattfinden.
Die France-Mobil-Lektorin, Elsa Laurent, besuchte am 27.02.2013 die Lateinschüler
der Jahrgangsstufe 7 mit ihrem Renault Kangoo, um ihnen auf spielerische Art die französische Sprache
näher zu bringen.
(N. Müller, 2.3.2013)
Auch in diesem Jahr haben unsere Schüler wieder erfolgreich am Wettbewerb Schüler experimentieren / Jugend forscht teilgenommen. Der Regionalwettbewerb linker Niederrhein fand am gestrigen Dienstag, dem 19. Februar 2013, im Krefelder Seidenweberhaus statt. Unsere Schule war mit dieses Mal mit nur 12 Teilnehmern und 8 Themen, dafür aber umso erfolgreicher, vertreten. Fünf von acht Gruppen erhielten Preise, zusätzlich wurden noch zwei Sonderpreise verliehen!
Hier alle Teilnehmer und Preisträger im Überblick:
Fachgebiet Technik:
Fabian Weller, Jan Niklas Schreder, Soufiane El Arkioui (alle 5c, Schüler
experimentieren):
Radiergummis im Test
1. PREIS
Lea Stuhlweissenburg, Saskia Tacken (beide 7b, Schüler experimentieren):
Cleverdoor - Licht aus in der Schule: Konstruktion eines automatischen
Raumbeleuchtungssystems
2. PREIS
Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften:
Laura Dambietz (9b, Jugend forscht), Julia Robertz (9c, Jugend forscht):
Das heutige Erscheinungsbild der alten Bahntrasse Dülken-Brüggen
Sonderpreis Heimatforschung
Florian Winter (Q1, Jugend forscht):
Die Schwalm: Untersuchung eines Mündungsbereichs ein Fluss erzählt
seine Geschichte
1. PREIS
Olivia Höttges (Q1, Jugend forscht):
Bodenqualität und Bodennutzung in der Schwalmtaler Flur
2. PREIS
sowie Sonderpreis für Natur- und Umweltforschung Niederrhein
Henrik Heynckes (Q1, Jugend forscht):
Renaturierungsmaßnahmen an der Schwalm: Ein Vergleich zweier Projekte
2. PREIS
Rana Walied Ahmad Janjua (Q1, Jugend forscht):
Ökologische Untersuchung der Schwalm an der Lüttelforster Mühle
Aaron Tauer (Q1, Jugend forscht):
Historisch geographische Analyse meines Heimatortes Waldniel
Wir sagen allen Preisträgern herzlichen Glückwunsch und bedanken uns
bei allen Teilnehmern für die erfolgreiche Arbeit! Für die erstplatzierten
Teilnehmer geht es nun in die nächste Runde zum Landeswettbewerb. Dafür
wünschen wir Euch viel Erfolg!
Auf diese hervorragenden Ergebnisse könnt vor allem Ihr, aber auch wir
als Schule, stolz sein. Wir hoffen, dass diese Ergebnisse die nachfolgenden
Generationen zur Teilnahme am Wettbewerb motivieren. Es lohnt sich!
Wir freuen uns schon jetzt auf Eure Ideen und eine rege und hoffentlich ebenso
erfolgreiche Teilnahme am Regionalwettbewerb im nächsten Jahr.
(A. Burghardt/G. Eich, 20.2.2013)
Liebe Eltern der diesjährigen Viertklässler und Zehntklässler,
liebe zukünftige Fünftklässler, liebe zukünftige SchülerInnen der EF,
wir freuen uns sehr, dass Sie sich / Ihr Euch für das Gymnasium St. Wolfhelm in Schwalmtal interessieren / interessiert,
und begrüßen Sie / Euch ganz herzlich auf der Homepage unserer Schule.
Unsere Anmeldezeiten:
Elternbrief als pdf-Dokument (Stand: 31.1.2013)
Schreiben zum Jugendschutz an Karneval
Anlässlich der Feierlichkeiten zum 50. Jahrestag der Unterzeichnung des Elysée-Vertrages erfreute der Französischkurs der Q1 in den großen Pausen das St. Wolfhelm Gymnasium mit leckeren Crêpes. Die Schülerinnen und Schüler der Q2 beteiligten sich mit einem selbst erarbeiteten Fragebogen ebenfalls aktiv an diesem deutsch-französischen Jubiläum und informierten interessierte Schülerinnen und Schüler zu diesem Thema.
GK Französisch Stufe Q1 von Frau Müller
(30.1.2013)
Fast 140 Schülerinnen und Schüler begeisterten im Schulkonzert am vergangenen Mittwoch mit ihrer Musik das zahlreich erschienene Publikum. Wie in den Vorjahren wurde ein sehr abwechslungsreiches Programm geboten: Von Volksliedern und Musical-Hits bis zu Songs von Green Day und den Toten Hosen. Einen besonderen Höhepunkt bildete die neue Schulband "Exsilence" (Foto) Mehr Infos und Fotos vom Schulkonzert gibt es hier. |
|
(21.01.2013)
Zur Vorbereitung auf das anstehende Schulkonzert haben die Schülerinnen und Schüler noch einmal kräftig geübt und sind
dafür vom 9.-12. Januar auf Probenfahrt gefahren. Das Orchester probte in Bad Marienberg und der Kinderchor stimmte
sich auf der Burg Stahleck in Bacharach am Rhein auf das anstehende Konzert ein. Bilder sowie ein Bericht von der
Orchesterprobenfahrt sind hier zu finden.
Das Schulkonzert findet am Mittwoch, dem 16. Januar 2013, um 18.00 Uhr in der Achim-Besgen-Halle statt. Einlass ist ab 17:30 Uhr.
Am 12. Dezember 2012 fand in Solingen die Regierungsbezirksmeisterschaft im Gerätturnen statt.
16 Schulmannschaften gingen an den Start und Antonia Appel, Shivani Döhm, Marie Dülberg, Lisa Matosek und Madita Vilz
erkämpften in der Wettkampfklasse III den 2. Platz!!!
Weitere Fotos sowie ein ausführlicher Bericht vom Wettkampftag können hier angesehen werden.
(M. Junker, 17.12.2012)
Am Mittwoch, dem 16. Januar 2013, um 18.00 Uhr findet am Gymnasium St. Wolfhelm unser großes jährliches
Schulkonzert statt. Mit ungefähr 140 aktiv mitwirkenden Schülerinnen und Schülern sorgen die Musik-AGs
unserer Schule in der Achim-Besgen-Halle für einen abwechslungsreichen Abend.
Vorher wird noch einmal kräftig geübt, deshalb geht es im Januar auf Probenfahrt (9. - 12. Januar 2013).
Das Orchester fährt nach Bad Marienberg, der Kinderchor fährt auf eine echte Ritterburg nach Bacharach am Rhein.
Neu im Programm ist dieses Jahr unsere Schülerband Exsilence.
Der öffentliche Kartenvorverkauf startet am 13. Dezember im Café Ulfilas. Mitwirkende können bereits
vorher bis zu 2 Karten pro Familie im Café Ulfilas käuflich erwerben.
Wir wünschen allen Konzertbesuchern einen kurzweiligen Abend. Man darf gespannt sein!
Die Fachschaft Musik
(H. und R. Prins, N. Lobmeyr, 06.12.2012)
![]() |
Zur Tradition geworden ist inzwischen der Besuch des englischen Schauspielers Pag Naylor. Alle zwei Jahre begeistert er die Schüler der sechsten und siebten Klassen mit seinen unterhaltsamen Shows, die in Zusammenarbeit mit den Zuschauern entstehen. Dass dabei - ohne dass auch nur ein einziges deutsches Wort gesprochen werden muss - lustige Theaterstücke entstehen, ist immer wieder verblüffend zu beobachten.
|
Am 27. und 28. November sorgte Pag auch dieses Jahr im Foyer für abwechslungsreichen
Englischunterricht der besonderen Art. Dank der Unterstützung des Fördervereins
konnten vier Aufführungen finanziert werden, sodass die Gruppen mit jeweils
zwei Klassen relativ klein waren und viele Schüler ins aktive Spiel mit
eingebunden werden konnten.
Auch Pag Naylor war äußerst angetan vom Ideenreichtum, der Begeisterungsfähigkeit,
aber auch der Disziplin unserer Schüler.
(I. Allmann-Reith, 29.11.2012)
Schulleiterin Barbara Cloeters und das Schulorchester eröffnen
den Tag der offenen Tür
Am vergangenen Samstag war das Gymnasium St. Wolfhelm voll von Besuchern. Viertklässler, deren Eltern und viele andere Interessierte konnten die zahlreichen Informations- und Erlebnisangebote wahrnehmen. Mehrere musikalische Darbietungen, bilingualer Probeunterricht, chemische Experimente waren nur einige der Höhepunkte des Tages.
ital. Cafè in der Sprachenstraße
(19.11.2012)
Am 17.11. und 18.11.12. werden Wartungsarbeiten am Bestellsystem der Schulverpflegung vorgenommen. In dieser Zeit sind keine Bestellungen möglich und es ist auch kein Administrator erreichbar.
(14.11.2012)
Am Mittwoch, dem 7.11. feierte unser Gymnasium St. Martin. Wie jedes Jahr organisierten Förderverein, SV und Erprobungsstufenleitung für die fünften Klassen eine Mini-Playbackshow und anschließend einen Laternenzug mit Musik und Feuer.
Hannah Zitzen und Julia Eizenhöfer, Schülerinnen der achten Jahrgangsstufe, haben mit großem Erfolg an einem Schreibwettbewerb der Berliner Buchhandlung
"Die Insel" für Schüler im Alter von zwölf bis 15 Jahren teilgenommen. Hannah Zitzen hat unter 40 Einsendungen den ersten Platz belegt und die Jury,
bestehend aus den Autoren Jonas Hartmann, Mariana Leky und Anja Tuckermann sowie der "Tagesspiegel"-Redakteurin Susanna Nieder, mit ihrem Text begeistert.
Die Jury bezeichnete das sprachliche Niveau als "bemerkenswert" und die Geschichte als "atmosphärisch dicht", "vielschichtig"
sowie "poetisch". Man habe den Eindruck, eine "Filmszene gesehen zu haben".
Julia Eizenhöfer ist unter den "zehn lobenswerten Beiträgen" vertreten, die ebenfalls von der Jury gewürdigt wurden.
Wir gratulieren beiden herzlich und möchten hiermit weitere Schüler und Schülerinnen ermutigen, an Schreibwettbewerben teilzunehmen.
Die Siegerbeiträge sind auf der Homepage der Buchhandlung Die Insel zu finden!
Bereits im letzten Jahr konnte die MolMob-AG des Gymnasiums St. Wolfhelm mit Oscar Wildes "Bunbury" eine gelungene Premiere feiern.
Auch in diesem Jahr stehen die Schüler der AG wieder auf der Bühne und präsentieren mit "10 kleine Negerlein" eine spannende
Kriminalgeschichte von Agatha Christie:
Zehn Menschen kommen auf eine einsame Insel. Es stellt sich heraus, dass alle Anwesenden aus verschiedenen Gründen eingeladen wurden.
Die angeblichen Gastgeber tauchen nicht auf. Dafür werden alle von einer auf Schallplatte aufgenommenen Stimme angeklagt, einen oder mehrere
Todesfälle verschuldet zu haben.
Nach dem ersten Todesfall am Abend denkt noch niemand an eine Mordserie, doch als ein Besucher nach dem anderen stirbt, glaubt niemand mehr an einen Zufall...
Die MolMob-AG zeigt das Stück in der Achim-Besgen-Halle, Turmstraße 2 in Waldniel, am Freitag 28. September und Samstag 29. September, jeweils ab 19 Uhr.
Karten sind an der Abendkasse erhältlich (Erwachsene 4 Euro, Kinder 2 Euro).
Das Theaterabo des Stadttheaters Mönchengladbach-Rheydt geht in die 10. Runde.
Einfach den Bestellzettel im Sekretariat abholen oder hier herunterladen,
ausfüllen, unterschreiben und wieder abgegen!
Weitere Informationen gibt es bei Frau Feilke und an der Pinnwand im 1. Stock vor dem Lehrerzimmer.
Die Fahrt von Oberstufenschülerinnen und -schülern mit Frau Boden, Frau Müller und Herrn Jennen nach Paris am ersten Wochenende der Sommerferien gibt Anlass zu einem kleinen Rückblick auf die Fahrten nach Lüttich (Französisch 2. Fremdsprache, Stufe 8, und 3. Fremdsprache, Stufe 9) und Landrecies (Austausch der Stufe 9).
Austausch Frankreich 2011: Auf der Grand' Place in Lille
Lüttich 2012: Zwei Rallyegruppen vor der Chocolaterie Gallerie
Paris 2012: Vor dem Louvre
(06.09.2012)
Vor den Sommerferien nahm die Klasse 8a (jetzt 9a) im Deutschunterricht an dem Projekt Klasse! der Westdeutschen Zeitung teil. Vier Wochen lang erhielten die Schülerinnen und Schüler die WZ und bekamen dabei nicht nur einen Einblick in das aktuelle Geschehen, sondern lernten auch verschiedene Beitragsformen wie Berichte, Reportagen und Interviews kennen. Als krönenden Abschluss gestalteten die Schülerinnen und Schüler schließlich eine eigene Zeitungsseite zum Thema Umweltschutz. Das Ergebnis wurde am 23.7.2012 in der WZ veröffentlicht und kann hier angesehen werden.
Die Mühe hat sich gelohnt! Die Teilnehmerinnen der DELF-AG mit ihren Prüfungs-Zertifikaten,
davon viermal das höchste Niveau des DELF scolaire, nämlich "B2".
Herzlichen Glückwunsch!
Die erfolgreichen Teilnehmerinnen
(23.08.2012)
VertreterInnen der geehrten Schulen aus NRW, Saarland, Hamburg
und Schleswig-Holstein zusammen mit Herrn Eikmeier, Herrn Dr. Kock und Staatssekretär
Hecke nach der Aushändigung des gestifteten Schulpreises
Die 79 Gewinnerschulen des Jugend forscht Schulpreises 2012 wurden am 16.06.2012 in Anwesenheit von Ludwig Hecke, Staatssekretär im Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, in Köln ausgezeichnet. Bei der offiziellen Preisverleihung im NH Hotel Köln-MediaPark erhielten die VertreterInnen der erfolgreichen Schulen das Preisgeld in Höhe von jeweils 1.000 Euro. Mit dem Preis würdigt die Stiftung Jugend forscht e. V. das besondere Engagement von Schulen bei Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb. Gestiftet wurde der Schulpreis von der CTS Gruppen- und Studienreisen GmbH aus Lemgo, einem europaweiten Anbieter von Klassenfahrten und Studienreisen.
Der Jugend forscht Schulpreis wurde im Februar 2012 bei allen Regionalwettbewerben der 47. Wettbewerbsrunde je einmal verliehen. Die Ehrung erhielten Schulen, die in diesem Jahr hervorragende Leistungen unter Beweis stellen konnten. Wettbewerbsleiter und Jury bewerteten dabei neben der Anzahl vor allem die Qualität der eingereichten Forschungsprojekte. Beurteilt wurden zudem auch die besondere Förderkultur von Schulen im naturwissenschaftlich-technischen Bereich und der Stellenwert, den der Wettbewerb Jugend forscht dort einnimmt. Ein langjähriges Engagement war ebenso preiswürdig wie ein besonders erfolgreicher Neueinstieg einer Schule in den Wettbewerb. Besonderer Dank und Anerkennung gelten in diesem Zusammenhang Herrn Eich und allen beteiligten SchülerInnen.
"Mit dem Preisgeld können die prämierten Schulen dringend benötigte Materialien für den naturwissenschaftlichen Unterricht anschaffen. Angesichts knapper Etats stellt dies eine große Hilfe dar", sagt Dr. Sven Baszio, Geschäftsführender Vorstand der Stiftung Jugend forscht e. V. "Der Schulpreis soll auch künftig als Anreiz für Schulen wirken, innovative pädagogische Konzepte für die individuelle Förderung interessierter und begabter Schülerinnen und Schüler in den MINT-Fächern zu entwickeln und umzusetzen."
-->