Jahrgangsstufe 5 | |
![]() |
![]() |
Jahrgangsstufe 6 | |
![]() |
![]() |
Jahrgangsstufe 7 | |
![]() |
![]() |
Jahrgangsstufe 8 | |
![]() |
![]() |
Jahrgangsstufe 9 | |
![]() |
![]() |
"Dies war ein besonders musikalischer Jahrgang" - so urteilten sowohl
Frau Cloeters als auch Frau Biermann in ihren Ansprachen zur diesjährigen
Abiturfeier am vergangenen Freitag. Abiturient Sebastian Schnitzler bewies dies
auf der Feier, als er das Orchester zu dem selbstarrangierten Medley dirigierte,
das er als besondere Lernleitung mit ins Abitur eingebracht hatte. Insgesamt
68 Abiturienten können wir am St. Wolfhelm dieses Jahr verabschieden, mit
einem lachenden und einem weinenden Auge, denn der Jahrgang ist den Lehrern
sehr ans Herz gewachsen.
Nach der Kirche und einem kleinen Sektempfang begann um 15:45 Uhr die offizielle
Abiturfeier mit großartigem Programm und dem Höhepunkt der feierlichen
Aushändigung der Abiturzeugnisse. Am Abend feierten Abiturienten, Familien,
Leher und Freunde auf dem Abiturball im Forum Wegberg ausgelassen weiter.
(5.7.2011)
Am 9. Juni fand am St. Wolfhelm das Schülerkonzert statt. Wieder präsentierten
Schüler aller Jahrgangsstufen musikalische Darbietungen, teils aus dem
Musikunterricht, teils aus den zahlreichen anderen Musikprojekten an unserer
Schule. Das Schülerkonzert im Frühsommer ist der "kleinere Bruder"
des großen Schulkonzerts im Januar. Beide Konzerte sind fester Bestandteil
des Schullebens am St. Wolfhelm. Das diesjährige Schülerkonzert war
ein sehr vielfältiges, kurzweiliges, sehr gut besuchtes (ausverkauftes)
Konzert mit vielen musikalischen Höhepunkten.
Hier einige Impressionen:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
(15.6.2011)
Erneutes Europa-Projekt in der Jahrgangsstufe 9
Unterricht im Differenzierungskurs Erdkunde/Geschichte einmal ganz anders
In diesem Jahr durften wieder einmal die SchülerInnen des Differenzierungskurses
der Jahrgangsstufe 9 an dem schon in den Vorjahren beliebten Europaprojekt teilnehmen.
Das diesjährige Projekt wurde wieder von Frau Kathrin Lüttenberg und
diesmal Frau Anna Haep im Auftrag der Landeszentrale für politische Bildung
NRW durchgeführt.
Im diesjährigen Projekt ging es schwerpunktmäßig um " Was
geht mich die EU an?" und " Wie funktioniert die EU?". Inhaltlich
wurde sich mit Geschichten der europäischen Integration anhand von Fallbeispielen;
Bereichen aus dem Leben der SchülerInnen, die von der EU bestimmt werden
und den Eu-Institutionen beschäftigt. Diese Inhalte wurden auch diesmal
wieder nicht in trockenen Vorträgen vermittelt, sondern methodisch variiert
von den Schülern in kleineren Gruppen selbst erarbeitet. Dabei griffen
die oben genannten Teamer nur informierend und Regie führend ein. Abschließend
zu den Gruppenphasen erfolgte jeweils eine ergänzende Präsentation
entweder in kreativen Formen wie z.B. Quiz, Talkrunde oder "Tagesschau"
und begleitend dazu in Plakatform.
(A.Stoltmann-Peters, 30.5.11)
Ein Traum wird wahr
Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin!
Dass dieser Weg kein leichter werden würde, eher steinig und schwer, das
war uns von Anfang an klar. Doch dass es so schwierig beginnen könnte,
daran haben wir im Vorfeld nicht gedacht.
Als wir am 26.05.2011 in Waldniel in den Bus zum Grenzlandstadion in Rheydt
stiegen, waren nicht alle Spielerinnen fit. Kerstin kämpfte mit einer Infektion,
Birthe hatte Probleme mit dem Oberschenkel, Lara lag am Wochenende mit Fieber
im Bett. So war die Stimmung etwas gedrückt, aber wir hielten unser Ziel
- Berlin - im Auge.
Nach dem Aufwärmen war klar, dass Birthe wegen einer Zerrung im Oberschenkel
nicht würde spielen können und darüber sehr traurig war und getröstet
werden musste.
Aber bis Berlin ist der Oberschenkel wieder ok., Birthe.
stehend von links: M. Jennen, M. Pollen, Birthe Wichmann,
Fabienne Pollen,
Julia Kühl, Sandra Bauer, Viktoria Steeger, Marie Groothoff
knieend von links: Anne Cathrine Kufner, Lara Genfeld, Romy Krämer,
Luisa Genfeld
vorne: Kerstin Bors
Kerstin hatte Kreislaufprobleme, wollte aber nach einer Ruhepause doch ins Tor.
Aufatmen.
Welchen Einfluss diese Einschränkungen auf unser erstes Vorrundenspiel
gegen die Gustav-Heinemann-Realschule aus Bottrop hatte, wussten wir nicht.
Marion Pollen, die mich wieder unterstützte, die mitgereisten Eltern und
ich erstarrten in der 1. Halbzeit fast in Sprachlosigkeit. Wenig lief zusammen,
kein Spielaufbau, schlechte Ballkontrolle, dann das 1:0 gegen uns. Danach
ein verschossener Elfmeter - der Wurm war drin.
Dann plötzlich in der 2. Halbzeit platzte der Knoten und die Mädels
besannen sich auf ihren Kampfgeist. Das Passspiel funktionierte, man unterstützte
sich - der Lohn für die Bemühungen war der 2:1 Sieg.
Im zweiten Vorrundenspiel gegen das St. Ursula-Gymnasium aus Neheim spielten
die Mädels konzentriert und gewannen überlegen mit 6:0. Die
Mannschaft hatte sich eingespielt und ins Turnier zurück gekämpft.
Das Endspiel war erreicht!
Dort wartete als Finalgegner das Team vom Inda-Gymnasium aus Aachen, das sich
in der anderen Gruppe ebenfalls sicher durchgesetzt hatte.
Es war ein spannendes, kampfbetontes Endspiel, das den Mannschaften alles abverlangte.
Immerhin war es das 3. Spiel an diesem Tag mit einer Spielzeit von 2 x 20 Minuten.
Das von Marion Pollen taktisch gut eingestellte Team behielt auch nach dem 0:1
Rückstand die Nerven, ließ sich nicht von der lautstarken Fankulisse
aus Aachen irritieren und besann sich auf die eigenen Stärken. Die Mädels
machten Druck und erreichten den verdienten 2:1 Sieg.
Der Weg zum Bundesfinale vom 18.-22.9.2011 in Berlin war frei.
Informationen und Bilder bei der Landesstelle für den Schulsport
Zum Schluss etwas Persönliches:
Es war ein langer Traum, der endlich in Erfüllung geht!
Als Sportlehrerin habe ich immer davon geträumt, einmal mit einer Schulmannschaft
das große Finale im Schulsport - Berlin - erleben zu dürfen.
Noch immer ist diese Veranstaltung das Zusammentreffen junger SportlerInnen
aus verschiedenen Sportarten, die sich in Mannschaftswettbewerben für ihre
Schule einsetzen und mit diesem Abschlusswettbewerb, dem Bundesfinale, für
ihren Einsatz belohnt werden.
Der Zusammenhalt hat sich gelohnt.
Super, Mädels, ich freue mich mit euch auf Berlin.
Siegerehrung
(M. Jennen, 29.05.2011)
Die Jungenschulmannschaft (Jahrgang 95-97) holte sich in Oedt den Kreismeistertitel.
Nach einem hervorragenden 12:1 in der Vorrunde gegen die Gesamtschule Nettetal,
konnte die Mannschaft ihre Leistung vor allem spielerisch im Finalturnier noch
einmal steigern:
Das es nicht so einfach wie in der Vorrunde werden würde, war schnell klar.
Das Spiel gegen das Luise-von-Duesberg Gymnasium Kempen schien lange ausgeglichen
zu sein, bevor endlich das ersehnte erste Tor fiel. In der zweiten Halbzeit
konnte der Vorsprung dann zu einem ungefährdeten 4:0 ausgebaut werden.
Im zweiten Spiel wartete das Gymnasium Liebfrauemschule aus Mühlhausen.
Deren Mannschaft konnte nicht mit ihrer besten Besetzung auflaufen, so dass
es nicht verwunderlich war, das unsere Mannschaft schnell die ersten Tore schoss.
Vor allem in der zweiten Halbzeit war ein toller Kombinationsfußball zu
sehen und das obwohl die Mannschaft zum ersten Mal in dieser Formation zusammen
spielte. Am Ende stand es 8:0 für St.Wolfhelm und somit wurde unser Team
verdient Kreismeister. Selbst der Unparteiische, ein erfahrener Schiedsrichter,
hatte nach dem Spiel nur lobende Worte für die tolle Mannschaftsleistung
unserer Schulmannschaft zu vergeben.
(B. Schlanstein, 11.5.2011)
Im März - nach der schrecklichen Erdbebenkatastrophe in Japan - fragten Schüler der Kurse des Faches Praktische Philosophie ihre Lehrerin Frau Hahn, ob es nicht möglich sei, etwas für die Menschen in Japan zu tun. In den Kursen kam die Idee einer "Rotgeldspede" auf. Schüler, Eltern und Lehrer sollten Kleingeldbeträge aus Taschen und Geldbeuteln für Japan spenden. Als Erfolg der von Frau Hahn organisierten Spendenaktion können nun 785,16 € auf das Konto des Aktionsbündnisses "Deutschland hilft" überwiesen werden. Wir danken allen Spendern für diesen stattlichen Betrag!
![]() |
![]() |
(12.5.2011)
Mit einer tollen Mannschaftsleistung, verbunden mit einem hervorragenden Teamgeist,
überzeugten unsere Fußballerinnen WK II (Jahrgänge 1995-1997)
beim Bezirksfinale gegen starke Gegnerinnen in Solingen.
Die Mädels qualifizierten sich mit diesem Turniersieg für die Landesmeisterschaft,
die am 26.05.2011 in Mönchengladbach in einem Sechserturnier ausgetragen
wird.
Man konnte ins Schwärmen geraten, wenn man die konzentrierte, disziplinierte
Spielweise aller Spielerinnen beobachtete. Es war eine Demonstration für
den Mädchenfußball.
Schaut die strahlenden Siegerinnen auf dem Foto an! Ihr seid ein tolles Team!
Unseren treuen Begleiterinnen - Fr. Bauer, Fr. Genfeld und Fr. Kühl sei
herzlich gedankt für die Verpflegung, Marie für das Fotoshooting und
die Vorbereitung der Torfrauen und vor allem Fr. Pollen, die "ihre"
Mädels und mich am Spielfeldrand unterstützte. Ja, zusammen sind wir
stark!
Die Spielergebnisse: | St. Wolfhelm - Nikolaus-Ehlen-Gymnasium Velbert | 4:0 |
St. Wolfhelm - Realschule Duisburg Süd | 3:0 | |
St. Wolfhelm - Friedrich-Albert-Lange-Schule Solingen | 7:0 |
von links:Luisa Genfeld, Julia Kühl, Lara Genfeld, Viktoria
Steeger, Sandra Bauer,
Fabienne Pollen, Romy Krämer, Kerstin Bors, Anne Cathrine Kufners
(M. Jennen, 7.5.2011)
von li. nach re.:
Lea Hadler, Julia Kühl, Julia Vander, Anne Cathrine Kufner, Lara Genfeld,
Romy Krämer,
Viktoria Steeger Veronika Samcenko, Marie Groothoff, Luisa Genfeld, Sandra Bauer,
Sandra Armborst, Fabienne Pollen, Carolin Hilkes, Lara Kasteel, Kathrin Krüger
und Selina Mattejat.
(M. Jennen, 13.4.2011)
Beide Fußballmannschaften sind für die 1./2. Runde der Regierungsbezirksmeisterschaften
am 13.04.2011 in Mönchengladbach qualifiziert. In der Wettkampfklasse II
(Jg. 1995-1997) gewannen die Mädels überlegen gegen Die Städt.
Gesamtschule aus Nettetal mit 5 : 0. Leider hat das Werner Jaeger Gymnasium
aus Nettetal kurzfristig abgesagt, so dass in der Altersgruppe nur ein Spiel
statt fand.
Leider reiste die Mannschaft vom Lise-Meitner- Gymnasium aus Anrath nicht an
- ohne abzusagen, so dass unsere motivierten jüngeren Spielerinnen zwar
spielbereit waren, aber leider nicht spielen durften. Schade und sehr ärgerlich!
(M. Jennen, 31.3.2011)
Der Kinderchor begrüßt die Gäste
Gestern um 12:00h kam der Bus aus Landrecies an. Zum Wiedersehen sang der Kinderchor
unter der Leitung von Frau Lobmeyr die französische und die deutsche Nationalhymne.
Dabei schwenkten die Kinder Frankreich-, Deutschland- und Europafähnchen.
Im Café Ulfilas gab es dann einen kleinen Imbiss zum Willkommen. Danach
ging es zu den deutschen Gastfamilien. Dieses Jahr nehmen 25 Schüler der
Klassen 9, 10 und 11 am Frankreich-Austausch teil. Die französischen Gäste
kommen - wie immer - von unserer Partnerschule, dem Cité scolaire Dupleix
in Landrecies im Department Nord.
Schüler und Lehrer kurz vor dem Essen
Heute stand ein Besuch beim Bürgermeister und ein Ausflug nach Düsseldorf
auf dem Programm. In der Landeshauptstadt besuchte die Schülergruppe unter
anderem den Landtag und den Fernsehturm. Morgen stehen ein Besuch im Kletterwald
und am Freitag eine Fahrt nach Bonn an. Wir heißen die Gäste herzlich
willkommen!
(16.3.2011)
Seit dem Erfolg des Stückes «Rendez-vous: Paris.» im Oktober
2002 gastierte das 'Knirps Theater' schon fünf Mal in unserer Aula, dieses
Mal mit dem Stück «Ah, ça alors.».
Das 'Knirps Theater' ist ein deutsch-französisches Kinder- und Jugendtheater und versucht, den Schülern neben der französischen Sprache die französische Lebensart, Kultur und Geschichte etwas näher zu bringen, auch Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen. Bei dem Stück «Ah, ça alors.» handelt es sich um eine französisch-deutsche Komödie zum Thema Schüleraustausch. Geeignet sind die Stücke des 'Knirps Theaters' für alle SchülerInnen, die 1 Jahr Französisch haben. Sie werden in Französisch-Deutsch gespielt und sind daher auch ohne große Französischkenntnisse nachzuvollziehen.Dem Wunsch der SchülerInnen entsprechend möchte die Fachgruppe Französisch das 'Knirps Theater' -wenn möglich mit einem neuen Stück- alle zwei Jahre zu einem Gastspiel an unsere Schule holen.
(C. Timmermann, 15.3.2011)
Am Donnerstag, dem 3.3. feierte die ganze Schule Karneval, kaum jemand, der
nicht kostümiert kam. Pünktlich um 11:11h wurde im Foyer die närrische
Zeit eingeläutet. Die Klassen 5-7 nahmen sehr aktiv am schulischen Karnevalsauftakt
teil. Die Band der Jahrgangsstufe 13 unterstützte die Feier mit Karnevalsmusik
live. Mit einer Polonäse über den Schulhof konnten die Jecken sich
so richtig austoben. Wieder zurück im Foyer stand unter anderem Artistik
der Zirkus-AG von Herrn Niewerth auf dem Programm. Den Höhepunkt bildete
die feierliche Proklamation von Prinz Wolfhelm und Prinzessein Wolfhelma. Nun
sind die tollen Tage leider schon wieder eine Woche vorbei.
(14.3.2011)
Die Kandidaten für Prinz Wolfhelm und Prinzessin Wolfhelma
auf der "Bühne"
Wir gratulieren Benjamin Rogalla aus der Jahrgangsstufe 10, denn er ist unser
Schulsieger und nimmt nun auf Bundeslandebene am National Geographic Wettbewerb
teil. Sollte er auch hier erfolgreich sein, nimmt er am Bundesfinale Ende Mai
2011 in Hamburg teil und wer weiß, vielleicht winkt sogar die Teilnahme
an der internationalen NATIONAL GEOGRAPHIC World Championship, die 2011 in den
USA stattfindet. Wir wünschen ihm auf jeden Fall viel Erfolg. Zweiter auf
Schulebene wurde Sean Nuttley aus der 9c, der nur einen Punkt weniger erreicht
hatte. Auch ihm einen herzlichen Glückwunsch.
(O. Schaub, 4.3.2011)
Am Dienstag, dem 22. März 2011 wird im Café Ulfilas
über eine eine neue Satzung für den Förderverein des Gymnasiums
St. Wolfhelm abgestimmt. Die Änderungen sind nötig, um die Anerkennung
der Steuerbegünstigung des Ulfilas beim Finanzamt zu erreichen. Alle Mitglieder
sind aufgerufen, an der Abstimmung teilzunehmen. Die Veranstaltung beginnt um
18.30 Uhr. Näheres finden Sie auf der Homepage
des Fördervereins.
(21.2.2011)
Vom 3.2. bis zum 11.2.2011 waren wir wieder auf Schneesportfahrt. Wir, das
waren 91 Schüler und Schülerinnen der Klassenstufe 8 und insgesamt
12 Betreuer. Eine Woche Kaiserwetter bei strahlendem Sonnenschein, teilweise
frühlingshaften Temperaturen und guten Schneeverhältnissen erleichterte
den Schülern ihre ersten Erfahrungen auf den Skiern oder dem Snowboard.
Alle haben in der Woche viel gelernt...vor allem die Erfahrung, dass Sport im
Hochgebirge und die Tatsache die meiste Zeit des Tages an der frischen Luft
zu sein, extrem anstrengend sein kann. Lustlosigkeit und Erschöpfung wurden
von den Betreuern im Keim erstickt und alle Schüler auf den Berg gescheucht.
Es wurde einem gedankt, dass man seine Schützlinge auch mal animiert hat
über die eigenen Grenzen hinauszugehen: Ich sage nur Gipfelkreuzbesuch
und Mutegg-Abfahrt bis ins Tal (,,Danke Herr Schaub, dass ich das erleben durfte!).
Mal wieder eine rundum gelungene Schneesportfahrt und wir freuen uns jetzt schon
auf nächstes Jahr!
Auch dieses Jahr haben wir ein Video (ca.
9 MB) für Euch erstellt.
(O. Schaub, 20.2.2011)
Seit dem 1. Februar liest der LK Deutsch 12 (Frau Feilke) die Frankfurter Allgemeine
Zeitung. Das bis zum 31. Januar 2012 laufende Projekt "Jugend liest"
begann mit einem Lesefrühstück im Schulcafé Ulfilas.
LK-Schüler Damian Ostwald und Larissa Benz bei der Lektüre
(A. Feilke, 17.2.2011)
Am vergangenen Freitag und Samstag begeisterten 160 musizierende Schüler,
Lehrer und ehemalige Schüler das Publikum. Bläserensemble, Kinderchor,
Jazzcombo, Schulchor und das Schulorchster präsentierten, was sie im vergangenen
Jahr gelernt hatten. Die meisten Darbietungen waren wirklich ein Genuss und
das keineswegs nur, weil man einige oder mehrere der Musiker kannte. Die Leistung
unserer Musiklehrer Frau Biermann, Frau Lobmeyr, Frau Prins und Herr Prins kann
man gar nicht überschätzen.
Hier einige Impressionen:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
(3.2.2011)
Heute und am vergangenen Freitag präsentierte der Biologie-Leistungskurs 13 von Frau Graf seine selbsterstellte Ausstellung zum Thema "Abstammung des Menschen". Zwei achte Klassen hatten Gelegenheit, sich mit vielfältigem Material zu verschiedenen Vorfahren des Menschen zu beschäftigen. Die 13-14jährigen wurden umfangreich, oft auch unterhaltsam und witzig von den Oberstufenschülern durch Vorträge informiert.
Lernen durch Lehren am St Wolfhelm -der LK Biologie 13 präsentiert
den 8ern seine Ausstellung zur Abstammmung des Menschen
(31.1.2011)
(7.1.2011)