Allgemein

Ah, ça alors ! – Das Knirpstheater zu Besuch am St. Wolfhelm

Ein Schüleraustausch, bei dem Camille auf Maxi wartet – oder umgekehrt? Ein Schüleraustausch, bei dem man gut aufpassen muss, ob man seinen Kaffee für 3 Euro zum Mitnehmen oder für 4 Euro am Tisch trinkt. Ein Schüleraustausch mit Happy End!

Auch unsere Schüler der Klassen 6 bis 8 waren am Donnerstag, dem 13.6.2019 Akteure auf der Bühne. Das Knirpstheater zeigte den Schülern unterhaltsam, welche Tücken es zu nehmen galt, wenn man sich auf das Abenteuer Schüleraustausch eingelassen hat.
Vielen Dank und bis zum nächsten Mal!

(N. Peukert)

Ah, ça alors ! – Das Knirpstheater zu Besuch am St. Wolfhelm Weiterlesen »

Hitzefrei-Regelung

Aufgrund der anhaltend außergewöhnlich hohen Temperaturen endet der Unterricht in dieser Woche (24.-28.6.) für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 – 9 bereits nach der 6. Stunde.
Bitte beachten Sie, dass die Mensa aufgrund der voraussichtlich sehr geringen Nachfrage in diesem Zeitraum kein Mittagessen zur Verfügung stellen wird. Selbstverständlich können Sie bei Bedarf die Betreuung wie gewohnt nutzen.

Hitzefrei-Regelung Weiterlesen »

Schülerinnen erlangen Preis auf Bundesebene

Die Schülerinnen Julia Röder, Luisa Heynckes, Eliza Boch und Lea Schroers, die mit ihrem 3D-Poster zum Thema „Europäische Graffiti zwischen Protest, Kunst und Vandalismus“ im Rahmen des Geschichtskurses der Q2 (MKP) bereits einen Landespreis beim Europäischen Wettbewerb „YOUrope“ errangen, sind nun auch auf Bundesebene mit einem Preis geehrt worden, der mit 50 Euro dotiert ist. Herzlichen Glückwunsch!

(B. Möhlenkamp)

Schülerinnen erlangen Preis auf Bundesebene Weiterlesen »

Das neue Curriculum ist da!!! Im Sekretariat für € 3,- erhältlich

Hier ist noch eine weitere Überschrift

Wer die Entwicklung verfolgt hat weiß, dass es nun wieder eine Schulzeitung ist. Somit nicht nur für Mitglieder des Fördervereins, sondern für jeden Schüler erhältlich. Selbstverständlich wird der Förderverein die Produktion des Curriculum auch weiterhin unterstützen, so dass der Erwerb gegen den geringen Betrag von € 3,- möglich ist.

Das neue Curriculum ist da!!! Im Sekretariat für € 3,- erhältlich Weiterlesen »

Sowi-Zusatzkurs der Q2 gewinnt Geldpreis

Eine Gruppe des Sowi-Zusatzkurses der Q2 hat sich nach den Sommerferien mit dem Thema „Der Pole war´s!? – Wie fremdenfeindlich sind wir?“ beschäftigt und eine Wandzeitung erstellt.

Aufgrund der aktuellen Lage und Entwicklung in Deutschland bezüglich Fremdenfeindlichkeit hatte sich die Gruppe die Frage gestellt, ob solch eine Entwicklung auch am Gymnasium St. Wolfhelm erkennbar sei. Zunächst haben sich die Schüler mit den Begriffen Vorurteile, Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus beschäftigt, um anschließend eine Umfrage zu erstellen, diese an unserer Schule durchzuführen und auszuwerten. 
Mit Hilfe der Umfrage, bei der ca. 1/6 aller Schülerinnen und Schüler unserer Schule teilnahmen, wollten sie den Grad der Fremdenfeindlichkeit am St. Wolfhelm herausfinden.

von links nach rechts stehend vor einem Kunstwerk aus dem Geschichts-Zusatzkurs:
Laura Assel, Sara Sötje, Aheeshan Logeswaran, Lisa Stecken, Jennifer Campen, Lara Weber und kniend Lea Handke und Anna Lotzemer-Jentges

Die Umfrage hat gezeigt, dass es statistisch gesehen keine fremdenfeindliche Entwicklung an unserer Schule gebe. Andere Kulturen würden von unseren Schülern zumeist akzeptiert. Jedoch seien auch einige der Meinung, dass eine strengere Auslebung der Kultur, z. B. durch das Tragen einer Burka, befremdlich sei und somit nicht in die deutsche Kultur hineinpasse. Dennoch sähen viele die aktuelle Lage in Deutschland nicht als gefährlich an. Ausländer und vor allem Flüchtlinge würden an unserer Schule als „normal“ und nicht als etwas Befremdliches oder gar Schlimmes angesehen. Dass unsere Schule so offen für neue Kulturen sei, läge wahrscheinlich auch an dem großen Angebot von Sprachen und der Möglichkeit an verschiedenen Schüleraustauschen teilzunehmen, so die Schüler in ihrem Fazit. Das Europaprofil ermögliche es Schülerinnen und Schülern schon früh mit anderen Kulturen in Kontakt zu kommen und somit sei es für sie einfacher, Leute mit anderen Kulturen zu verstehen.

Die Jury des Schülerwettbewerbs zur politischen Bildung 2018 fand die inhaltliche Qualität und kreative Gestaltung dieses Beitrages sehr preiswürdig und zeichnete die Arbeit mit einem Geldpreis von 100 Euro aus.

Herzlichen Glückwunsch zu dieser erfolgreichen Arbeit.

(K. Brenner)

Sowi-Zusatzkurs der Q2 gewinnt Geldpreis Weiterlesen »