Allgemein

Theater Workshops zu Gender und Identität in Shakespeares Macbeth begeistern Leistungskurse Englisch

Kurz bevor die diesjährigen Leistungskurse Englisch von Frau Burghardt und Frau Rieke in die Fachintensivwoche in Vorbereitung auf das Abitur starteten, gab es am Gymnasium St. Wolfhelm noch ein besonderes Highlight.

Der britische Schauspieler Julius D’Silva, der unter anderem in der Royal Shakespeare Company sowie in Produktionen wie der Golden Globe prämierten Netflix-Serie The Crown (Staffel 1 und 2) und Bridgerton mitwirkte, brachte den Schüler:innen auf anschauliche und packende Weise die Dramatik von Shakespeares Werk Macbeth näher. So lag der Fokus in diesem Jahr neben den zentralen Themen wie Macht, Ambition und den tragischen Fall des Protagonisten auf den Geschlechterrollen des schottischen Feldherren Macbeth und seiner ehrgeizigen Gattin Lady Macbeth.

Der Workshop bot den Schüler:innen die Gelegenheit, sich nicht nur theoretisch mit dem Text auseinanderzusetzen, sondern ihn hautnah zu erleben. In szenischen Übungen wurden zwei Schlüsselszenen lebendig interpretiert. Dabei wurde die vermeintliche Sprachbarriere durch die komplexe Sprache Shakespeares auf spielerische Weise überwunden und die inneren Konflikte der Figuren erforscht. Schnell wurde deutlich, wie zeitlos und aktuell die Themen des Dramas sind.

Die positiven Rückmeldungen und die rege Beteiligung während des Workshops zeigten,
wie spannend Shakespeares Werke heute noch sind, gerade dann, wenn sie modern und kreativ umgesetzt und für junge Menschen erlebbar gemacht werden.

Mona Pollozek und Sandra Rieke

Theater Workshops zu Gender und Identität in Shakespeares Macbeth begeistern Leistungskurse Englisch Weiterlesen »

Q2 schreibt Kochbuch

Der Italienischkurs der Q2 hat ein Kochbuch zur Mailänder Küche zusammengestellt. Thema im letzten Quartal vor dem Abi war Mailand und seine Kultur. Ein Aspekt der Kultur ist selbstverständlich die Kulinarik. So kochte der Kurs mehrmals in der Schulküche und probierte typische Rezepte aus, die dank der Sorgfalt der Schülerinnen und des einen Schülers eigentlich immer gut gelangen. Die norditalienische Küche zeichnet sich durch ihre deftigen Gerichte aus. Nicht das Olivenöl, sondern die Butter ist hier von großer Bedeutung. Klassiker wie Risotto alla Milanese, Polenta, Ossobuco alla milanese sind im Kochbuch des Italienisch Grundkurs enthalten.

(Egbert Bicher)

Q2 schreibt Kochbuch Weiterlesen »

Schule ohne Rassismus und Schule mit Courage

Liebe Schülerinnen und Schüler,

als Schule ohne Rassismus und Schule mit Courage ist es uns wichtig, dass wir gemeinsam demokratische Werte wie Gleichheit, Sicherheit oder jegliche Form von Freiheit bei uns an der Schule vertreten und leben.

Deshalb ist es uns ein großes Anliegen hinzuhören, ob es euch bei uns an der Schule gut geht. Gerne würden wir von euch erfahren, ob ihr beispielsweise Diskriminierung oder andere Formen der Ausgrenzung, Gewalt, etc. erfahrt oder davon mitbekommt?

Wir nehmen uns am Freitag, den 28.03.25 in der 2. Gr. Pause in Raum 0.19 Zeit, um mit euch über Probleme und Schwierigkeiten ins Gespräch zu kommen, aber auch um Tipps und Anregungen für ein respektvolles Miteinander und Projektideen zu sammeln.

(Sarah Aretz und Magdalene Kox)

Schule ohne Rassismus und Schule mit Courage Weiterlesen »

Erfolg beim Debating (MUN)

Am Samstag, 08. März, hat eine Delegation von 8 Schülern des Debating Clubs an der Simulationskonferenz Model United Nations Lower Rhine im Schloss Neersen teilgenommen. Dort haben sich ca. 120 Schüler aus den Gymnasien der Umgebung versammelt um zum Thema „Weltmeere“ zu auf Englisch debattieren. Ein sehr vielfältiges, wichtiges und interessantes Thema, wie uns der Keynote-Speaker, Meeresbiologe Frank Schweikert von der deutschen Meeresstiftung, sehr inspirierend in der Eröffnungszeremonie vermittelt hat. In vier thematisch verschiedenen Ausschüssen diskutierten die Schüler über die Probleme und deren Lösungen. Toll ist, dass dieses Mal die von den Schülern verfassten Thesenpapiere tatsächlich an die UNO geschickt werden und somit ein gewisser Einfluss möglich ist. Zwei Schüler, Tom Schöpgens, 10a, und Angelina Optenplatz, EF, leiteten sogar eins der Komitees. Und auch die anderen Schüler zeigten sich in Topform und Ceren Yildiz und Alden Decker, beide EF, gewannen je in ihren Komitees den Best Speaker Award und Finja Königs, auch EF, erhielt eine ehrenhafte Erwähnung. Diese tollen Leistungen haben dazu geführt, dass die Schüler des Gymnasiums St. Wolfhelm zum ersten Mal den Pokal der besten Delegation gewann. Ein ganz toller Erfolg, auf den wir sehr stolz sein können. 

Der Debating Club sucht übrigens immer Nachwuchs. Wenn du Lust und Zeit hast, komm einfach mal vorbei (FR, 7.Std. R 104) und schau, ob es dir auch so viel Spaß macht.

In diesem Zusammenhang möchten wir auch auf den Meereswettbewerb aufmerksam machen. Infos unter www.meeresstiftung.de

Erfolg beim Debating (MUN) Weiterlesen »

Großer Andrang im Lupetto

Heute schlüpften im Lupetto die ersten Küken. Die Klassen 5 hatten im Fach Biologie mit ihrem Lehrer Herr Kallin Plakate zum Thema „Vom Ei zum Huhn“ erstellt. Aber nicht nur fünfte Klassen kamen ins Lupetto um den Schlupf zu beobachten. Auch die „Großen“ schauten dem faszinierenden Schauspiel gerne zu. Es herrschte reger Andrang und Bianca Hahn – Bibliothekarin und Betreuungskraft im Lupetto – hatte alle Hände voll zu tun, die Besucherscharen zu bändigen. Der Kleintierzuchtverein Elmpt (KTZV) stellte seinen Schaubrüter zur Verfügung und kümmert sich um die Pflege der Küken. Interessant: Die Küken haben in den ersten 24 Stunden nach dem Schlupf weder Durst noch Hunger, da sie kurz bevor sie das Ei sprengen, den restlichen Dottersack aufnehmen.

(Egbert Bicher)

Großer Andrang im Lupetto Weiterlesen »

Stolpersteine glänzen wieder

Stolpersteine? Das sind doch so Steine, die im Boden eingelassen sind? Aber was hat es eigentlich damit auf sich?

Stolpersteine sind kleine quadratische Messingplatten auf Betonsteinen, die in den Boden eingelassen sind. Sie zeigen die Schicksale von Menschen, die zur Zeit des Nationalsozialismus verfolgt, verschleppt und ermordet wurden. Die Steine dienen der Erinnerung an diese Taten.

Weiterlesen…

Wir – der Religionskurs von Frau Werwer – haben uns in den letzten Wochen mit dem Thema Judentum beschäftigt und sind dabei über das Thema gestolpert. Am 10.03.25 machten wir uns auf und putzten die Steine in Waldniel.

Unser Kurs begab sich auf die Schwalmtal-Route und putzte alle hier liegenden Steine. Zuerst putzte die beiden Stolpersteine von Bernhard und Ida Cahn. Es folgte der Stein von Henriette Levy, der einzeln lag und die beiden Steine von Leopold und Erna Levy. Kurz vor unserer Schule liegen die letzten beiden Steine von Alex Abraham und Berta Levy, die wir ebenfalls glänzend polierten. An jedem Stein legten wir Blumen nieder, um unsere Anteilnahme zu zeigen. Außerdem informierten wir uns mit der Stolpersteine-App zu den Geschichten der Personen und fanden heraus, dass Erna Levy als einzige der Waldnieler Juden befreit werden konnte.

Der Künstler Gunter Demnig und sein Team verlegen seit 1992 bisher 75.000 Steine in 26 verschiedenen europäischen Ländern. Mithilfe der Stolpersteine-App kann man sich zu den Steinen informieren und verschiedene Routen ablaufen. Wir vermerkten in der App, dass wir die Steine geputzt haben.

Wir als Religionskurs wollen mit dieser Aktion ein Zeichen setzen und den Opfern Anerkennung zeigen. Uns ist es wichtig, dass diese Taten nicht vergessen werden und wir der Opfer gedenken.

Insgesamt hat uns diese Unterrichtsreihe und auch diese Aktion sehr gefallen!

(Liesa Werwer)

Stolpersteine glänzen wieder Weiterlesen »

Architektur im Fach Kunst

Die SchülerInnen und Schüler der Jahrgangstufe 9 haben sich in den letzten Wochen ausführlich mit dem Thema Raumdarstellung und danach Architektur beschäftigt.

Sie haben abschließend zu ihren architektonischen Recherchen und Übungen einen dreistufigen Papierturm erbaut. Darin haben sie Baukörper und Fassade einen eigenen Charakter gegeben. Sie haben verschiedene Elemente zu einer architektonischen Einheit zusammen wachsen lassen und die Konstruktion sorgsam vorab geplant und im Partnerarbeit erarbeitet.

Abschließend ergibt sich ein toller Gesamteindruck einer eigenen Stadt.

(Annika Grell)

Architektur im Fach Kunst Weiterlesen »

Günter Lentzsch

In Memoriam

Am vergangenen Dienstag verstarb unser langjähriger Kollege Günter Lentzsch. Er hat an unserer Schule von 1980 bis 2018 die Fächer Deutsch, Englisch und evangelische Religion unterrichtet und u.a. leidenschaftlich das Theaterleben am Gymnasium St. Wolfhelm mitgestaltet und geprägt. Für seinen vielfältigen, jahrzehntelangen Einsatz behalten wir ihn in dankbarer Erinnerung. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie und seinen Freunden.

Für das Kollegium des Gymnasiums St. Wolfhelm
Dirk Bongartz und Dirk Göbels

Günter Lentzsch Weiterlesen »