Egbert Bicher

Herzlich willkommen im Schuljahr 2022-23!


Ich hoffe, alle Familien und Kolleginnen/Kollegen sind gesund zurück.

Allgemeine Informationen:
Jede Klasse außer den 5-ern startet am Mittwoch mit einer Klassenlehrerdoppelstunde (Coronatest, s. u.) und erhält dort ihren Stundenplan. Im Anschluss findet Unterricht nach Plan
(inklusive Nachmittagsunterricht) statt.
Langtage sind in der SI:
Jgst. 5/6: Di/Mi/Do bis zur 8. Stunde
Jgst. 7/9: Mo/Mi/Do bis zur 8. Stunde
Jgst. 8: Mo. bis 8. Stunde/ Do. bis 7. Stunde
(ggf. ergänzt um Zusatzstunden im bilingualen Sachfach)

Oberstufe:
Die Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase starten mit zwei Kennenlerntagen in ihre Oberstufenlaufbahn, die Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphase mit einer Beratungslehrerdoppelstunde. Weitere Informationen hierzu sowie die individuellen Stundenpläne erhalten die Schülerinnen und Schüler ab Montag, 8.8. über Moodle/Logineo.

Corona und kein Ende:
Den Brief der Ministerin haben Sie mit separater Mail erhalten. Wichtig ist vorerst, dass am ersten Schultag alle Schüler getestet werden und jeder für den Eigenbedarf erst einmal drei Tests mit nach Hause bekommt.
Zusammenfassung der Corona-Regeln

Thomas Martens, 05.08.2022

Herzlich willkommen im Schuljahr 2022-23! Weiterlesen »

Direkte Begegnung mit dem dunkelsten Kapitel deutscher Geschichte

Es ist wichtig die Vergangenheit zu kennen, um aus ihr zu lernen, damit das, was nicht hätte geschehen dürfen, nie wieder geschehen wird.


Am 26.04.2022 untenahm die Klasse 9a des St. Wolfhelm Gymnasiums eine Reise zum Bildungspark Mönchengladbach, um dort in einem Workshop des Vereins Zweitzeugen e.V. die Holocaust-Überlebensgeschichte der Zeitzeugin Elisheva Lehman (1924-2021) zu hören und damit zu Zweitzeugen zu werden. Elisheva Lehman erzählt in ihrer Geschichte nicht nur von der Verfolgung und der Angst durch das NS-Regime, sondern auch von ihrem Leben danach und ihrer großen Liebe.

Die Schülerinnen und Schüler schrieben Briefe an die Tochter von Elisheva Lehman und konnten so ihr Mitgefühl zum Ausdruck bringen. Am Ende gab es viele neue Zweitzeugen, die sich für Demokratie und Toleranz und gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit einsetzen wollen.

(Matthias Henneken)

Direkte Begegnung mit dem dunkelsten Kapitel deutscher Geschichte Weiterlesen »

Preise in den europäischen Wettbewerben

Einige Schülerinnen und Schüler unserer Schule haben erfolgreich an zwei verschiedenen europäischen Wettbewerben teilgenommen und Preise gewonnen!

Wir gratulieren den Gewinner*innen herzlich!

(Birte Möhlenkamp)

Preise in den europäischen Wettbewerben Weiterlesen »

Jugend musiziert 2022 – Glückwünsche

Auch in diesem Jahr haben Schülerinnen und Schüler unseres Gymnasiums am Wettbewerb „Jugend musiziert“ auf Regional- und Landesebene sehr erfolgreich teilgenommen. Wir gratulieren den Preisträger*Innen zu ihren tollen Leistungen:

  • Maya Bovie – Violine (Kl.5a) – 2. Preis (Regionalwettbewerb)
  • Neven Kreko – Trompete (Kl.6c)
    1. Preis (Regionalwettbewerb)
    2. Preis (Landeswettbewerb)
  • Roman Liedtke – Perkussion (Kl.9c)
    1. Preis (Regionalwettbewerb mit Weiterleitung)
  • Duo: Nils Lousberg – Querflöte (EF)
    1. Preis (Regionalwettbewerb)
    Jonas Moll – Piano (Kl. 8a)
    1. Preis (Regionalwettbewerb)

Weiter so!

(R. Prins)

Jugend musiziert 2022 – Glückwünsche Weiterlesen »

Schule ohne Rassismus im Musikunterricht – Hip Hop gegen rechts

„Hip Hop hat einen großen Einfluss auf seine Hörer. (…) Hip Hop ist selbstverständlich dazu prädestiniert, vor allem auf junge Menschen Einfluss zu nehmen. Somit ist Rap ein starkes Medium, um auch politisch aktiv zu sein.“ (Thomsen, Rapmusiker von der Crew KLUFT)

(Nina Lobmeyr)

Schule ohne Rassismus im Musikunterricht – Hip Hop gegen rechts Weiterlesen »