Am Mittwoch, 30.6.2010 besuchte der Französischkurs (Jgst. 11) das Institut Français in Düsseldorf. Im Gespräch mit der Bibliothekarin, Mme Mesguen, erfuhren die Schüler (auf Französisch!) von den vielfältigen kulturellen Aktivitäten des Instituts, wie z.B. Lesungen französischsprachiger Autoren mit anschließender Diskussion, Chansonabende, Ausstellungen, Filmvorführungen (das Schulfilmfestival "Cinéfête", z.B.), Theateraufführungen. Man kann in der Mediothek des Institut Français nicht nur französische Bücher aller Themengebiete entleihen, sondern auch Comics, CDs, DVDs und Zeitschriften.
Anschließend probierten wir im Café de France an der Luegallee
in französischer Atmosphäre kulinarische Delikatessen Frankreichs:
Cidre, Flammkuchen, Galettes, Coq au vin und zum Nachtisch Crème Brûlée.
Vive la France au centre de Düsseldorf!
(Marjan Beckering, 4.7.2010)
Für 65 Abiturientinnen und Abiturienten des Gymnasiums St. Wolfhelm endete am Freitag mit dem Abitur ein Lebensabschnitt. Die feierliche Entlassfeier begann um 14:30 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Michael, deren Gestühl nur knapp die vielen Abiturienten, Eltern, Lehrer, Großeltern, Geschwisterkinder und Freunde fasste. Nach einem Sektempfang im Schulfoyer folgte in der Achim-Besgen-Halle die feierliche Aushändigung der Zeugnisse. Zu diesem Anlass hielten der Fachbereichsleiter für Jugend und Soziales, Herr Werner Bongartz, in Vertretung für den Bürgermeister und die Schulleiterin, Frau Cloeters, Reden. Auch die Betreuungslehrer Frau Boden und Herr Jennen, sowie die Abiturientia, vertreten durch Stefan Wetzels, ergriffen mit originellen aber auch nachdenklichen Beiträgen das Wort. Aufgelockert und untermalt wurde das Programm durch stimmungsvolle musikalische Beiträge des Schulorchesters und des Schulchores.
![]() Frau Cloeters |
![]() Abiturient Stefan Wetzels |
Den geglückten Abschluss des Abiturs stellte Frau Cloeters als den "Höhepunkt des Schuljahres" heraus und entsprechend feierlich war der Rahmen der Abiturabschlussfeier. Schließlich hatte der diesjährige Abiturjahrgang auch einiges zu bieten: 1/3 der Abiturienten erreichte einen Notendurchschnitt mit einer 1 vor dem Komma. Das ist schon beachtenswert. Die Jahrgangsbesten sind Lina Rommerskirchen (Schnitt: 1,1), Johanna Förster und Hannah Scharf (beide Schnitt: 1,2).
Im Anschluss an die Zeugnisausgabe feierten die Abiturienten im Forum Wegberg den Abiturball. Mit gutem Essen und einem überaus unterhaltsamen und gut organisierten Überraschungsprogramm verabschiedete sich die Abiturientia von ihren Lehrern. Familien und Freunde der Abiturienten feierten ebenfalls mit.
Frau Biermann und der Schulchor
Für die Licht- und Tontechnik bei der Feier in der Achim Besgen Halle bedanken wir uns bei
.
(27.6.2010)
In diesem Jahr durften die SchülerInnen der Differenzierungskurse der Jahrgangsstufen 9 und 10 an dem schon in den Vorjahren beliebten Europaprojekt teilnehmen. Das diesjährige Projekt wurde von Frau Kathrin Lüttenberg und Frau Theresa Haep im Auftrag der Landeszentrale für politische Bildung NRW durchgeführt.
Im diesjährigen Projekt ging es schwerpunktmäßig um „unser Haus Europa”. Inhaltlich wurde sich mit den Mitgliedsländern der EU, einem Geschichtsband zur Entstehung der EU und den EU-Institutionen beschäftigt. Diese Inhalte wurden nicht in trockenen Vorträgen vermittelt, sondern methodisch variiert von den Schülern selbst erarbeitet. Dabei griffen die oben genannten Teamer nur informierend und Regie führend ein. Die Gruppenphasen wurden immer wieder durch spielerische Varianten aufgelockert.
Abschließend zu den Gruppenphasen erfolgte jeweils eine ergänzende Präsentation in Plakatform. In der abschließenden Feedback-Runde wurde die Erkenntnis laut, dass der Projekttag sehr sinnvoll war. Die SchülerInnen waren alle sehr zufrieden mit dem außergewöhnlichen Schultag/Erdkundeunterricht, da die Methode zur Erarbeitung bzw. Vertiefung dieser in den Richtlinien der Jahrgangsstufe 9 vorgeschriebenen ansonsten sehr trockenen Inhalte für sie ein Novum darstellte. Auch nach diesem Projektdurchgang wurde der Wunsch laut, dieses als eine feste Einrichtung am Gymnasium St. Wolfhelm zu installieren. Den Abschluss des diesjährigen Europaprojektes wird erstmalig ein Besuch des Europa-Parlaments in Brüssel für die Differenzierungskurse Erdkunde/Geschichte der Jahrgangsstufen 9 und 10 am 17. Juni 2010 bilden.
Weitere Informationen finden sich auf den Seiten der Fachgruppe Erdkunde.(A. Stoltmann-Peters, 20.05.2010)
Am diesjährigen Känguru-Wettbewerb der Mathematik haben 179 Schülerinnen und Schüler unserer Schule teilgenommen. Damit gehöhren sie zu den deutschlandweit weit über 800 000 Teilnehmern, die in diesem Jahr am ersten Donnerstag im März mathematische Knobelaufgaben lösten.
Dabei waren unsere Schülerinnen und Schüler sehr erfolgreich und erzielten insgesamt drei erste, zwei zweite und fünf dritte Preise.
Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern und insbesondere allen Preisträgern.
(D. Bongartz, 28.06.2010)
Mehrere Schülerinnen und Schüler des St. Wolfhelm wurden dieses Jahr
für ihre Teilnahme am "Bundewettbewerb Sprachen" im Fach Latein
ausgezeichnet. Schulleiterin Frau Cloeters übergab die Ehrung den den Schülern
mit ihren Lehrern Frau Lange, Herrn Dr. Feilke und Herrn Dr. Op het Veld.
![]() Gruppenfoto |
![]() Frau Cloeters und Hannah Minten (9a) |
(B. Lange, 23.5.2010)
Hochbetrieb im neuen Medienraum des Gymnasiums St. Wolfhelm: Am vergangenen Freitag trafen sich nach Unterrichtsschluss Schüler und Lehrer, um das Spiel Deustschland - Serbien zu schauen. Vor der Großbildleinwand fieberten alle für ihre Mannschaft. Trotz des Ergebnisses - 1:0 für Serbien - war die Aktion ein gelungenes Gemeinschaftserlebnis.
Im neuen Medienraum (R 303) stehen uns seit April ein weiterer leistungsstarker Beamer, Videorecorder, DVD-Player und vor allem 16 moderne Windows-Rechner mit Flachbildschirmen zur Verfügung. Bisher war Unterricht am PC schon im Informatikraum (R 205), im Erdkunderaum und im Physikraum möglich. Auch in der Bibliothek stehen mehrere Recherche-Computer zur Verfügung. Der neue Medienraum stellt eine wertvolle Erweiterung unseres Medienkonzeptes dar. Der Raum ist für alle Kollegen problemlos zugänglich und die Bedienung der Rechner ist für die meisten Lehrer und Schüler vertrauter als die der Linux-Rechner im Informatikraum. Aus diesen Gründen wurde der Raum auch sofort gut angenommen, wie der Belegungsplan zeigt.
(22.5.2010)
Unsere Fußballmädels holten den 2. Platz im Landesfinale in Bielefeld
Am 08.06.2010 fand das Landesfinale im Fußball der Mädchen
(Jahrgänge 1996-1998) mit 6 Mannschaften in der SchücoArena statt.
Morgens um 6.00 Uhr starteten wir müde, aber gut gelaunt mit einem Bus
und 15 Fans Richtung Bielefeld mit einem Ziel vor Augen: Wir wollen nach
Berlin!
Zunächst lief alles glatt, doch dann war plötzlich die A 2 infolge
eines Unfalles gesperrt, alle Autobahnen waren dicht, der Busfahrer versuchte
in einer Irrfahrt von Stau zu Stau durch das Ruhrgebiet zu kommen, um uns pünktlich
an den Spielort zu bringen. Schon bald stellten wir fest, dass wir Bielefeld
nicht pünktlich erreichen konnten und informierten den Turnierleiter. Selin
rief irgendwann im Bus: "Ich will jetzt endlich spielen!"
Als wir dann nach 5 Stunden ankamen, konnten wir die Nervosität nicht ganz
verbergen und bereiteten uns auf unsere Vorrundenspiele vor.
Mit einer sehr guten spielerischen und kämpferischen Leistung gewannen
wir die Spiele gegen die Städt. Realschule Hörstel mit 4:0
und gegen das Städt. Gymnasium Eschweiler mit 2:0. Wir waren Gruppensieger!
Das Endspiel war erreicht!
Unser Endspielgegner war das Team vom Städt. Gymnasium Gütersloh.
Es war die einzige Mannschaft, die wir in den vorherigen Spielen nicht beobachten
konnten, da unsere Spiele immer parallel stattfanden. So wurden unsere Mädels
zu Beginn der 1. Halbzeit durch eine Unaufmerksamkeit mit einem schnellen Konter
überrascht, Gütersloh führte mit 1:0. Unsere Mannschaft
mobilisierte die letzten Reserven, kämpfte, hatte Chancen, die sie aber
nicht verwerten konnte. Die Zeit lief davon, Gütersloh, ein sehr gutes
und ausgeglichenes Team, ließ nichts mehr zu. So endete ein spannendes
Endspiel für unsere Mädels mit einer 1:0 Niederlage und
einem geplatzten Traum von einer Fahrkarte nach Berlin. Wir alle waren traurig
und enttäuscht.
![]() von links stehend: Julia Kühl, Fabienne Pollen, Luisa Genfeld, Aylin Disli, Viktoria Steeger von links sitzend: Birthe Wichmann, Marie Groothoff, Lara Genfeld, Lea Hadler vorne: Selin Disli |
Aber vergesst nicht:
|
(M. Jennen, 9.6.2010)
![]() |
Erfolgreichste Teilnehmerin beim Wettbewerb „Jugend forscht — Schüler experimentieren”
war in diesem Jahr Elisabeth Rohbeck (8a). Mit ihrem Thema „Milchhaut — gesund und störend zugleich” errang sie nicht nur beim Regionalwettbewerb am 23. Februar in Krefeld den 1. Preis im Fachbereich Chemie, sondern wusste auch die Jury auf Landesebene zu überzeugen. Am 8. Mai erhielt sie ihre Urkunde beim Landeswettbewerb in Bochum. Hierbei führte sie ihre Forschungsarbeit einem begeisterten Publikum von ca. 200 Personen in Anwesenheit von Presse und Rundfunk vor. Eine tolle Leistung und herzlichen Glückwunsch! (Bericht über den Landeswettbewerb in der Rheinischen Post) |
(Eich, 01.6.2010)
Die Termine für die Schneesportfahrt im nächsten Jahr stehen fest. Die Teilnehmer können sich jetzt anmelden. Das Anmeldeformular steht zum Download bereit. Nähere Informationen gibt es auf den Seiten zur Schneesportfahrt.
(30.5.2010)
Beim Bezirksfinale am 27.05.2010 in Mönchengladbach wurden
unsere Fußballerinnen ohne Punktverlust Turniersieger und qualifizierten
sich für die Landesmeisterschaft, die am 8. Juni in Bielefeld
in einem 6er-Turnier ausgespielt wird.
Durch eine gute Mannschaftsleistung, mit einem tollen Teamgeist und durch eine
hervorragende Unterstützung von den Heimatvereinen - Kim Offermanns
von Tura Brüggen machte ein Sondertraining für unsere Torfrau
Selin, Hr. Pollen ermöglichte uns ein Trainingsspiel gegen seine
Vereinsmannschaft und zusammen mit Hr. Genfeld unterstützten sie
mich beim Turnier - schaffte die Mannschaft diesen Erfolg.
Unsere Spielergebnisse:
St. Wolfhelm - Norbert-Gymnasium, Knechtsteden 1:0
St. Wolfhelm - Gymnasium Voerde 2:0
St. Wolfhelm - Gesamtschule Bockmühle, Essen 4:0
Alle wissen, dass der weitere Weg kein leichter wird. Alle wollen
das Mögliche versuchen. Alle sind bereit, Fronleichnam, 10.00
Uhr, noch einmal ein Vorbereitungstraining zu absolvieren!
Das ist große Klasse, Mädels! St. Wolfhelm kann stolz auf
euch sein!
von links stehend: Viktoria Steeger, Ayli Disli, Lara Genfeld,
Julia Kühl, Birthe Wichmann
von links knieend: Fabienne Pollen, Lea Hadler, Luisa Genfeld, Marie Groothoff
vorne: Selin Disli
(Marianne Jennen, 27.05.2010)
Am Samstag, 13. März fuhren fünf Schülerinnen der Jahrgangsstufe 12 nach Köln, um die vom italienischen Staat organisierte Prüfung ele.IT junior abzulegen. Das Gymnasium St. Wolfhelm bereitet jedes Jahr interessierte Schüler auf das Sprachzertifikat vor. Die Prüfung mit einem mehrstündigen schriftlichen Teil und einem 10-minütigen Prüfungsgespräch wird vom italienischen Kulturinstitut durchgeführt. Die bestandene Prüfung berechtigt zum Gaststudium in Italien ohne zusätzliche Sprachprüfung. In der letzten Woche erhielten unsere Schülerinnen die Ergebnisse per E-Mail (die Zeugnisse werden in Rom ausgestellt und brauchen noch etwas Zeit). Alle fünf Schülerinnen haben bestanden. Congratulazioni! Die besten Resultate erzielten Carina Ihl und Svenja Klawitter: "ottimo" mit 93, bzw. 92 von 100 Punkten.
(20.5.2010)
Unsere Fußballmädels haben sich am 21.04.2010 in Giesenkirchen
in der Wettkampfklasse III (Jahrgänge 1996-1998) unangefochten für
das Regierungsbezirksfinale am 27.05.2010 in Mönchengladbach qualifiziert.
Gegen die Stadtmeister aus Mönchengladbach und Krefeld und den Kreismeister
aus dem Kreis Kleve ließen die Kickerinnen nichts "anbrennen"
und bestachen durch ihre Ausgeglichenheit auf allen Positionen.
Das vorbildliche Auftreten unserer Mannschaft war ein Aushängeschild für
unsere Schule.
Ein besonderer Dank an alle Eltern, die sich für den Fahrdienst bereit
erklärten, besonders aber an Hr. Pollen, der uns bei Fortuna Dilkrath
ein Trainingsspiel ermöglichte und an Hr. Genfeld, der mich tatkräftig
unterstützte!
Die Ergebnisse:
St. Wolfhelm - Math.-Nat.-GY Mönchengladbach 10:0
St. Wolfhelm - GY Horkesgath Krefeld 5:0
St. Wolfhelm - GY Aspel, Rees 7:1
Es spielten:
von links stehend: Fabienne Pollen, Luisa Genfeld, Aylin Disli,
Viktoria Steeger, Birthe Wichmann
von links knieend: Julia Kühl, Lara Genfeld, Marie Groothoff
vorne: Selin Disli
(Marianne Jennen, 22.04.2010)
Am 31. Januar dieses Jahres endete das Projekt "Jugend liest", an dem der LK Deutsch von Frau Feilke ein Jahr lang teilgenommen hat. Ein ganzes Jahr lang bekamen alle Kursmitglieder die F.A.Z. im Abonnement. Da es bei diesem Projekt nicht wie bei "Jugend schreibt" um das Verfassen eigener Zeitungstexte geht, konnte man sich voll und ganz der Lektüre widmen. Eine zunächst als lästig, im Nachhinein aber von den meisten Schülerinnen und Schülern als sinnvoll wahrgenommene Pflicht war das Lesetagebuch, das in jedem Schulhalbjahr über mehrere Wochen geführt werden sollte.
Das in jeder Hinsicht beeindruckende Ergebnis kann auf den Seiten der Fachschaft Deutsch besichtigt werden.
LK Deutsch im Druckzentrum der F.A.Z.
(A. Feilke, 16.4.2010)
Heute (Donnerstag, 18. März 2010) fand am St. Wolfhelm der jährlich stattfindende
Känguru-Wettbewerb der Mathematik statt.
Dieser europaweit am 3. Donnerstag im März ausgetragene Wettbewerb begeisterte schon
im letzten Jahr ca. 804000 Teilnehmer an etwa 2000 Schulen in Deutschland — europaweit
waren es mehr als 5,5 Millionen.
In diesem Jahr versuchten sich am St. Wolfhelm knapp 180 (im Vorjahr etwa 150) Schülerinnen
und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 13 an den gestellten mathematischen Knobel- und
Denksportaufgaben. Wir erwarten mit Spannung die Veröffentlichung der Antworten am kommenden
Montag auf der Homepage des Känguru-Wettbewerbs.
Die Auswertung der eingesandten Lösungsbögen wird voraussichtlich bis Mitte Juni andauern.
(D. Bongartz, 18.3.2010)
(S. Biermann, 15.3.2010)
![]() |
Am heutigen Samstag trafen sich vormittags 5 Schülerinnen der Jahrgangstufen 12 im Oberstufengebäude um sich auf das italienische Sprachzertifikat ele.IT junior vorzubereiten. Der Italienisch-Lehrer Herr Bicher leitete den dreieinhalbstündigen Kursus. Die Schülerinnen möchten die Prüfung am nächsten Samstag in Köln ablegen. Der Sprachnachweis ele.IT junior berechtigt u.a. zum Auslandsstudium an einer italienischen Universität. Wir wünschen "in bocca al lupo!" (toi toi toi) (6.3.2010) |
(O. Schaub, 5.3.2010)
Nina Grzybowski aus der Klasse 6b war beim Schulentscheid im Dezember,
bei dem die Deutschlehrer der 6. Klassen als Jury fungierten, zur Schulsiegerin
gekürt worden. |
![]() ![]() |
Am 23. April sollen an den Park-Bäumen rund um den Sitz der Stiftung Lesen in Mainz tausende von Lieblingsbüchern von Kindern und Jugendlichen im Wind wehen - ein eindrucksvolles Bild, das über die Medien in ganz Deutschland zu sehen sein wird. Unsere Klasse 5c nimmt daran teil. Mehr Informationen und Fotos
(19.2.2010)An Weiberfastnacht startete um 11:11h in der Aula die Karnvalsparty der Klassen 5, 6 und 7. Die SV hatte ein farbenfrohes Programm organisiert, die Schülerband spielte Karnvalsmusik. Zum Programm gehörten mehrere Sketche, ein Tanz, eine Polonäse über den Schulhof und schließlich die Wahl des Prinzen Wolfhelm und der Prinzessin Wolfhelma. Prinz und Prinzessin wurden von allen anwesenden Schülern durch die Klatschlautstärke ermittelt. Auch der Lehrerchor trat laut schmetternd auf. Nach der Party ging es für die Klassen 6 und 7 wieder in den normalen Unterricht.
(19.2.2010)
Die 8er Fahrt ins Eisacktal/Südtirol vom 21.1. bis 28.1.2010
Video von der 8er Fahrt (music
by cruiserweight - american girl)
Mit der Pension Sonnenhof in Raas hatten wir einen absoluten Glückstreffer
gelandet. Die Zimmer waren geräumig und modern ausgestattet, das reichhaltige
Frühstücksbuffet sorgte für genügend Kraft die harten Schneesporttage
zu überstehen und das Abendessen war einfach nur Spitze. Für den anstehenden
Ski- und Snowboardunterricht hatten wir gleich drei Skigebiete zur Auswahl,
zwei davon eigneten sich gut für die ersten Gleitversuche unserer Anfänger,
von denen reichlich mit dabei waren. Die Schneeverhältnisse waren sehr
gut und das Wetter größtenteils kaiserlich. Die Schülerinnen
und Schüler lernten fleißig und mit Spaß an der Sache ihre
jeweils gewählte Disziplin und so konnten am Ende der Woche alle leichten
bis mittelschweren Pisten bewältigt werden. Im Gegensatz zum letzten Jahr,
in dem wir von jeglichen Verletzungen verschont geblieben sind, sind wir bereits
am zweiten Schneesporttag mit der Realität konfrontiert worden. Zum Glück
sind die aufgetretenen Unfälle alle glimpflich ausgegangen; nichts, was
nicht mit einem ordentlichen Gipsverband oder einer Packung Eis zu beheben wäre.
Die Stimmung unter den Schülern war während der ganzen Woche ausgelassen
und einige hatten trotz Heimweh nach Hause auf der Rückfahrt auch schon
wieder "Heimweh" nach dem Skifahren. Das Betreuerteam (Frau Junker,
Frau Bigalke, Herr Bicher, Herr Niewerth, Herr Zester, Herr Junker, Herr Sahl
und Herr Schaub) bedankt sich bei unseren Schülerinnen und Schülern
für eine unvergessliche Woche und für die Erfahrung mit Euch Teil
dieser Fahrt gewesen zu sein.
Dankesbrief der 8d als pdf
Die 9er Fahrt ins Ultental vom 28.1. bis 5.2.2010
Video von der 9er Fahrt (music
by dover - king george & cruiserweight - american girl)
Für vier Betreuer fing die Fahrt ins Ultental in aller Frühe an einer
kalten, verlassenen Autobahnraststätte in Südtirol an. Doch nach einer
Stunde frierenden Wartens waren sie endlich in Sicht, die Busse aus der Heimat.
Schnell eingeladen und weiter ging es in die "alte Heimat", in den
Kreuzwirt in St. Walburg, für eine weitere Schneesportwoche mit ähnlichen
Erfahrungen wie in der vorherigen Woche, mit noch mehr Sonne auf den Pisten
und mit viel mehr Minustemperaturen (-20°C auf der Bergstation!). Die ersten
ängstlichen Gleitversuche aller Anfänger fruchteten schnell in erste
Schwungerfahrungen und alle wurden von Tag zu Tag mutiger und vertrauten mehr
ihren Fertigkeiten. Schon nach den ersten zwei Tagen war klar, Schneesport macht
Spaß...kein Wunder bei der erstklassigen Betreuung und der hohen Motivation
unserer Schüler und Schülerinnen. Alle haben viel gelernt! Es war
eine tolle Woche! Herzlichen Dank auch an die begleitenden Väter die mit
uns gefahren sind, Ihr wart eine Bereicherung. Das Betreuerteam (Frau Junker,
Herr Niewerth, Herr Schlanstein, Herr Michalski, Herr Schlanstein Jr., Herr
Junker, Herr Kalin, Herr Jacobs, Herr Reintgen und Herr Schaub) bedankt sich
bei allen Schülern und Schülerinnen für die schöne Woche
mit Euch.
(Oliver Schaub, 7.2.2010)
Nach einem Jahr Vorbereitung, Probenfahrt und Generalproben war am vergangenen Freitag endlich Premiere. Die Zuschauer, unter ihnen Bürgermeister Schulz und der ehemalige Schulleiter Dr. Besgen, wurden Zeugen einer einmaligen musikalischen Reise um die Welt. Bei einer Dauer von drei Stunden wurde das Stück an keiner Stelle langweilig. Dafür sorgten nicht nur Orchester, Schulchor, Kinderchor und Jazzcombo, sondern auch die authentisch spielenden und expressiv singenden Darsteller. Das Musical wurde von der AG Kreatives Schreiben von Herrn Gelnar vor über einenm Jahr ins Leben gerufen und die originellen Dialoge und Songtexte sind von den Schülern selbst verfasst. Die Musik ist live, es gibt kein Play-Back. |
![]() Kinderchor |
Zum Plot: Die wilde Verfolgungsjagd nach dem im Bücherkeller der Schule aufgefundenem goldenen Notizbuch des heiligen Wolfhelm entführt die Zuschauer von Waldniel nach Wien, New York, Kiew, Rio de Janeiro und schließlich nach Schottland auf das unheimliche Schloss Bransmore. Dorthin flüchtet sich der dem Größenwahn verfallene Religionslehrer Brans mit dem Notizbuch, das seinem Besitzer das gesamte Wissen der Welt eröffnen soll. Nur durch die List von vier mutigen Schülern kann das Wunderbuch wieder nach Schwalmtal zurückkehren. Am Ende singen alle zusammen den neuen Schulsong "Das St. Wolfhelm lebt". |
Nach Ende der Vorstellung feierten die Mitwirkenden eine rauschende Premierenparty
mit Disco auf der Bühne der Achim-Besgen-Halle. Insgesamt wirkten am
Musical-Projekt mehr als 200 Schüler, 30 Lehrer und viele Eltern mit. Am
Sonntag gab es eine zweite Vorstellung mit veränderter Besetzung.
Pressestimmen: Jagd nach Wolfhelms Notizen (RP ONLINE, 21.01.2010)
Bildergalerie
(19.1.2010)
Ein hauseigenes Musicalprojekt mit vielen Mitwirkenden aus unserer Schulgemeinde, das ganz sicher einiges an Überraschungen bereithält. Schule einmal ganz anders oder vielleicht sogar so, wie sie wirklich ist!? Die Vielfältigkeit in den Darbietungen und vor allem die Kurzweil in den Arrangements lassen selbst bei einer Überlänge von etwas mehr als drei Stunden jeden auf seine Kosten kommen. Wir freuen uns auf Euren und Ihren Besuch!
Termine:B. Cloeters (06.01.2010)