Vom 2.-9. Mai waren 23 Schülerinnen und Schüler der EF mit ihren Lehrerinnen Kathrin Reese und Martina Labonde zu Gast am Istituto Musatti, unserer Partnerschule in Dolo (Veneto). Schon seit über 12 Jahren findet der Italien-Austausch am St. Wolfhelm jedes Jahr statt. Wir freuen uns auf den Gegenbesuch der Italiener im Herbst!
Am heutigen Donnerstag nahmen etwa 170 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 bis Q1 an der „Juniorwahl 2019 zur Europawahl“ teil. Es handelt sich um ein bundesweites Projekt. Ergebnisse erfährt man am Wahlsonntag abends unter www.juniorwahl.de
Seit einigen Jahren fahren die Lateinschülerinnen und -schüler der
Jahrgangsstufe 6 nach Xanten zum Archäologischen Park. Auch in diesem Jahr
machten sich – diesmal am Europatag, dem 9. Mai – wieder zwei Lateinkurse
mit ihren Lehrerinnen und Lehrern auf die Suche nach den europäischen Wurzeln.
High-Tech und echte Industrie-Roboter in Action. Das konnten die Schülerinnen und Schüler des Informatik-Grundkurses (EF) heute sehen. Herr Stroetges von QTM Unirobot erläuterte den Tätigkeitsbereich der Firma und erklärte dem Kurs in der großen Werkshalle einen Roboter in der Test- und Programmierphase. QTM Unirobot hat 55 Mitarbeiter und baut unter anderem Roboter-Produktionsstraßen für namhafte Unternehmen, z.B. für BMW.
Praktisch: Der Kurs konnte zu Fuß zum Betrieb gehen, denn QTM-Unirobot sitzt
nur 15 Minuten vom St. Wolfhelm entfernt im Industriegebiet. Es wurde vereinbart,
auch im nächsten Schuljahr einen Werksbesuch durchzuführen.
Die Schülerinnen Julia Röder, Luisa Heynckes, Eliza Boch und Lea
Schroers, die mit ihrem 3D-Poster zum Thema „Europäische Graffiti
zwischen Protest, Kunst und Vandalismus“ im Rahmen des Geschichtskurses
der Q2 (MKP) bereits einen Landespreis beim Europäischen Wettbewerb „YOUrope“
errangen, sind nun auch auf Bundesebene mit einem Preis geehrt worden, der mit
50 Euro dotiert ist. Herzlichen Glückwunsch!
Das Gymnasium St. Wolfhelm fördert begabte Schülerinnen un Schüler.
Ein Teil unseres Förderkonzeptes ist es, Schüler gezielt für
Begabtenförderprogramme zu begeistern. So fahren jedes Jahr Schüler
unserer Schule zu den „Lernferien NRW“.
„Bienvenue à Landrecies“ begrüßten uns unsere Gastfamilien
mit Bisous (Wangenkuss in Frankreich zur Begrüßung). Von da an erwarteten
uns sieben Tage mit unseren Austauschschülern in Frankreich. Am Dienstag,
dem Tag der Ankunft konnten wir uns eine Ausstellung der Projektwoche des Lycée
Dupleix ansehen und lernten danach unsere Gastfamilien kennen…
Das Gymnasium St. Wolfhelm bereitet seine Schülerinnen und Schüler auf die anstehende Europawahl vor.
Geplant ist eine Aktionsreihe aus vier Modulen
Das erste Modul fand im April kurz vor den Osterferien statt. Die Euro-Teachers,
ein Team aus internationalen Studenten der Universität Maastricht,
reisten an, um in der Jahrgangsstufe Q1 interaktive Workshops zum Thema
„Europa“ durchzuführen. Nach einer allgemeinen Einführung
zur EU und einem „special“ über die Parlamentswahlen 2019
folgte im zweiten Teil eine vertiefte Auseinandersetzung mit einem der
vier Themen: climate change, refugee crisis, inequalities oder
European citizenship. Ganz selbstverständlich wurde auf Englisch
kommuniziert.
Mit dem Planspiel „Zukunft der EU“ am Europatag, 9. Mai 2019, wird die Aktionsreihe fortgesetzt. Die Teilnahme wurde uns von der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen, empfohlen. Durchgeführt wird das Planspiel von Dr. Ralf Hell. Der Sowi-Kurs der Jahrgangsstufe Q1 wird daran teilnehmen. Das dritte Modul ist die Teilnahme an der Juniorwahl zur Europawahl 2019. Dabei handelt es sich um ein bundesweites Schulprojekt. Das Projekt richtet sich an Klassen und Kurse verschiedener Jahrgangsstufen. Nach der unterrichtlichen Auseinandersetzung wird ein abschließender Wahlakt in der Woche vor der Europawahl stattfinden. Das letzte Modul der Aktionsreihe vor der Europawahl ist die Teilnahme an einer Podiumsdiskussion am Mataré-Gymnasium in Meerbusch am 17. Mai 2019. Unser Debating Club freut sich über die Einladung
An diesem Dienstag tauschte die komplette Jahrgangsstufe 5 ihren regulären
Stundenplan gegen einen ganzen Tag Mathematik aus. Ziel war es, den Kindern
zu vermitteln, dass Mathematik ganz viel Spaß machen kann. Die Schülerinnen
und Schüler arbeiteten jeweils in drei verschiedenen und von ihnen gewählten,
klassenübergreifenden Projektgruppen, in denen sie sich – zum Beispiel
ausgestattet mit Hammer, Schere, Buntstiften oder Fotoapparat – spielerisch
und mit Kopf, Herz und Hand mit mathematischen Dingen auseinandersetzten…
eine Collage des Projektes „Wir fotografieren Mathematik im Alltag“