Nachdem wir uns im vergangenen Halbjahr durch Sallust und die „Catilinarische Verschwörung“ gekämpft hatten, wurde eben diese zum Abschluss des Schuljahres im wahrsten Sinne des Wortes lebendig: Die Schülerinnen und Schüler der EF ließen ihrer Fantasie freien Lauf und setzten einige selbst gewählte Textstellen nach eigenen Vorstellungen kreativ um. Heraus kam eine bunte Mischung gelungener Projekte.
Insgesamt 256 Schülerinnen und Schüler haben sich der Herausforderung, Ihre
Englischkenntnisse bundesweit zu messen, gestellt. Alle Teilnehmer erhalten
eine Urkunde und zwei kleine Präsente.
Ion Klein, Kl. 6, Maja Optenplatz, Kl. 7, Amon Holzum, Kl. 5 (von links nach rechts) und Jonathan Federhen aus der 8 (nicht im Bild)
Am Freitag wurden die Besten geehrt und mit weiteren Preisen belohnt. Ein besonderer Glückwunsch geht an die Ersten eines jeden Jahrgangs.
Ion aus der 6d erzielte sogar einen unglaublichen
20. Platz landesweit!
Am Donnerstag, dem 27.06.2019, machten sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7A auf den Weg zur Gedenkstätte für die Opfer der NS-Euthanasie in Waldniel-Hostert. Interessiert erkundete die Klasse den ehemaligen, im letzten Jahr neu gestalteten Anstaltsfriedhof und die handgeschriebenen Gedenktafeln.
Im Rahmen einer Unterrichtsreihe zum Roman „Anton oder Die Zeit des unwerten Lebens“ von Elisabeth Zöller hatten die Schülerinnen und Schüler sich im Deutschunterricht bereits umfangreich mit der Thematik auseinandergesetzt und konnten ihr Wissen so mit einem außerschulischen Lernort in direkter Nachbarschaft der Schule verknüpfen.
Fünf Schülerinnen aus dem Französisch-Kurs der Q1 fuhren letzte Woche mit ihrer Lehrerin Beate Schütz nach Berlin, um zusammen mit anderen Jugendlichen aus Frankreich und Deutschland den europäischen Gedanken lebendig zu halten. Schirmherr der Veranstaltung war der NRW-Ministerpräsident Armin Laschet.
St. Wolfhelmerinnen mit Armin Laschet
Das Projekt JugendEnsemble ist ein Pilotprojekt der
Landeszentrale NRW in Berlin zur Förderung der deutsch-französischen
Zusammenarbeit auf der Grundlage des Aachener Vertrages. Unterstützt wurde
das Projekt vom deutsch-französischen
Jugendwerk.
Die deutschen und französischen Schüler erarbeiteten in einem Workshop mit den deutsch-französischen Rappern Zweierpasch eigene Texte. Im Bundesrat durften sie eine Debatte zur Einführung eines neuen Gesetzes zur Plastikproduktion durchführen.
Feierlich ging es gestern zu, als unseren 74 erfolgreichen Abiturienten in der Achim-Besgen-Halle die Zeugnisse verliehen wurden. Bürgermeister Pesch, Herr Viell (Elternvertreter) und Schulleiter Dr. Martens ermunterten die jungen Erwachsenen zu Engagement für unsere Gesellschaft. Die Moderation durch Laura Assel und Jasper van Dijk (beide Q2) war erstklassig, immer sicher und sehr kurzweilig.
Heute feiern die Abiturienten auf dem Abiball in Venlo weiter.
An dieser Stelle wünschen wir unseren nun „Ehemaligen“ nochmals alles Gute für ihren weiteren Lebensweg.
Ein Schüleraustausch, bei dem Camille auf Maxi wartet – oder umgekehrt?
Ein Schüleraustausch, bei dem man gut aufpassen muss, ob man seinen Kaffee
für 3 Euro zum Mitnehmen oder für 4 Euro am Tisch trinkt. Ein Schüleraustausch
mit Happy End!
Auch unsere Schüler der Klassen 6 bis 8 waren am Donnerstag, dem 13.6.2019 Akteure auf der Bühne. Das Knirpstheater zeigte den Schülern unterhaltsam, welche Tücken es zu nehmen galt, wenn man sich auf das Abenteuer Schüleraustausch eingelassen hat. Vielen Dank und bis zum nächsten Mal!
Evangelische und katholische Religionskurse und der Geschichtszusatzkurs nahmen
am Wettbewerb „Begegnung mit Osteuropa“ teil
Der evangelische Religionskurs der Jahrgangsstufe 9 sowie fünf Schüler aus dem Abiturjahrgang nahmen mit verschiedenen Projekten erfolgreich am europäischen Wettbewerb „Begegnung mit Osteuropa“ teil. Sie erstellten Stammbäume, Tape-Arts und Hörspiele und übten sich in Poesie im Stile von Heinz Ehrhardt. Recherchen über osteuropäische Länder und Erstellung von beschrifteten Karten rundeten die Arbeiten des Teilnehmerkreises aus der Jgst. 9 ab. Die Abiturienten führten eine Online-Umfrage über die Migrationshintergründe der Wolfhelmer Schülerschaft durch und erstellten dazu eine heat map.
Auch der katholische Religionskurs der Jahrgangsstufe 6 nahm am Wettbewerb „Begegnung mit Osteuropa“ teil. Die Schülerinnen und Schüler forschten nach ihren katholischen und evangelischen Vorfahren in Europa. Sie erstellten Stammbäume zu ihrer Familiengeschichte und anschauliche Modelle.
Für dieses Wettbewerbsthema entschied sich auch die Klasse 6a. Im Geschichtsunterricht von Herrn Müller wurde Ahnenforschung betrieben und einige Ergebnisse wurden beim Osteuropa-Wettbewerb eingereicht.
Aufgrund der anhaltend außergewöhnlich hohen Temperaturen endet
der Unterricht in dieser Woche (24.-28.6.) für die Schülerinnen und
Schüler der Klassen 5 – 9 bereits nach der 6. Stunde.
Bitte beachten Sie, dass die Mensa aufgrund der voraussichtlich sehr geringen
Nachfrage in diesem Zeitraum kein Mittagessen zur Verfügung stellen wird.
Selbstverständlich können Sie bei Bedarf die Betreuung wie gewohnt
nutzen.
„Wie schön diese Stadt doch ist“, hieß es heute während der Rückreise. Die Fachschaft Italienisch und alle Teilnehmer der Fahrt waren begeistert. Es entstand aus einer Idee unserer Schülerinnen und Schüler – und wir haben es gemeinsam wahr werden lassen. Für fünf Tage besuchten 24 Schülerinnen und Schüler der Q1-Italienisch-Kurse über Fronleichnam Rom. Alle vier Italienisch-Lehrer des St. Wolfhelm begleiteten sie. Auf dem Plan stand ein intensives Besichtigungsprogramm zu den touristischen Highlights, aber auch etwas ausgefallenere Programmpunkte wie „Kulinarisches Rom“ oder „Via Appia Antica“ (s. Foto).
Teilgruppe auf der Via Appia Antica
Zu Beginn des laufenden Schuljahres war Rom Thema im Unterricht in den Italienisch-Kursen
von Frau Reese und Herrn Bicher. Bei den Schülern entwickelte sich schnell
eine ungewöhnliche Dynamik und es entstand der einhellige Wunsch, die Stadt
live zu erleben. Die Schulleitung unterstützte den spontanen Plan und die
Reise konnte stattfinden.