27. Januar – Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus

Im Jahr 2025 jährt sich die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz zum 80. Mal. Anlässlich dieses bedeutenden Gedenkens wurde am 27. Januar 2025 um 11 Uhr im Ulfilas die Wanderausstellung zum Thema „Euthanasie und Zwangssterilisation“ eröffnet. Erarbeitet hat die Ausstellung der Verein „Förderung der Erinnerungskultur e.V. Viersen 1933-45“.

Die Ausstellungseröffnung fand im Anschluss an die Gedenkveranstaltung in Hostert statt, an der alle 10. Klassen unserer Schule teilnahmen. Gestaltet wurde die Gedenkveranstaltung von Schülerinnen und Schülern der Gemeinschaftshauptschule.

Diese Verbindung der Gedenkveranstaltung in Hostert und der Ausstellung unterstreicht die Wichtigkeit, sich mit der Vergangenheit vor Ort auseinanderzusetzen, Erinnerung aufrecht zu erhalten und an unsere zukünftigen Entscheidungen und Handlungen zu appellieren.

weiterlesen…

Während der Eröffnungsrede war es bedrückend still im Raum, was die Ernsthaftigkeit des Themas und die Betroffenheit der Anwesenden deutlich machte. Nach den Ansprachen von Herrn Dr. Bongartz und Herrn Budel (vom Verein „Förderung der Erinnerungskultur e.V. Viersen 1933-45“), den Grußworten des Bürgermeisters sowie der Schulleiter der weiterführenden Schulen Schwalmtals präsentierten Schülerinnen und Schüler in zwei kurzen Redebeiträgen ihre heutige Sicht auf die Bedeutsamkeit des Gedenktages und der Erinnerung an die Gräueltaten der Nationalsozialisten. Die Leistungskurse Deutsch (Frau Gabriel) und Englisch (Frau Rieke) präsentierten ihre Unterrichtsprojekte zu den Themen „Vergiftete Sprache“ und „Aldous Huxley’s Brave New World and the NS Regime“. Modelle zu Mahnmalen (Klasse 10, Realschule) wurden ebenfalls ausgestellt.

Vom 27.01. bis 07.02.2025 führt Herr Budel insgesamt 23 Schülergruppen der weiterführenden Schulen ab Jgst. 8 durch die Ausstellung. 

Die Ausstellung umfasst 50 verschiedene Stationen, die die unterschiedlichen Facetten der Euthanasie und Zwangssterilisation während der NS-Zeit beleuchten. Durch informative Tafeln, Zeitzeugenberichte und Abbildung originaler Dokumente wird den Besuchern die Möglichkeit gegeben, sich intensiv mit diesem schwierigen Thema auseinanderzusetzen. 

Interessierte Bürger und Bürgerinnen haben am 03.02.2025 in der Zeit von 8 bis 13.10 Uhr die Möglichkeit die Ausstellung im Gymnasium St. Wolfhelm zu besuchen. Herr Budel vom Verein „Förderung der Erinnerungskultur e.V. Viersen 1933-45“ wird vor Ort ansprechbar sein.

Sandra Rieke

27. Januar – Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus Weiterlesen »

Erste Preise beim Biber

2024 nahmen wie immer alle sechsten und siebten Klassen am bundesweiten Wettbewerb „Informatik-Biber“ teil. Dabei erreichte das Gymnasium St. Wolfhelm acht (!) erste Preise und vier zweite Preise.

Erste und zweite Preise erlangten: Paul Keulertz, Milos Dimitrov (6b), Enna Schoeps, Adeline Hackenbracht (6b), Mara van Lomm, Lea Marx (6d), Jule Jakobi, Ina Fischer (6d), Hannah Houx, Alina Schouren (7b), Lina Friedrich, Liska Osinski (7b)

Wir gratulieren den Siegern und allen 189 Teilnehmern zu diesem schönen Erfolg!

(Egbert Bicher)

Erste Preise beim Biber Weiterlesen »

Better safe than sorry! – Erste-Hilfe-Kurs

Im Schulalltag geht es manchmal turbulent zu, das wissen Schüler*innen, Lehrer*innen und unsere Sekretärinnen besonders gut. Aber was tun, wenn das Allheilmittel Kühlakku nicht mehr ausreicht?

Um genau dieser Situation aus dem Weg zu gehen, haben wir – ein Großteil des Kollegiums und Frau Schlenter – am Dienstag, den 28.01.2025, eine Auffrischung des Erste-Hilfe-Kurses erhalten. Dabei lernten und vertieften wir die Erstversorgung von Wunden und korrektes Verhalten im Falle eines Notfalls.

Besonders das Schneesportteam blickt nun mit aufgefrischtem Wissen vorfreudig auf nächste Woche Donnerstag!

Bis dahin, bleibt gesund und falls mal nicht, wissen wir, was zu tun ist 😉

L. Werwer

Better safe than sorry! – Erste-Hilfe-Kurs Weiterlesen »

Erfolg bei Mathematik-Olympiade

In diesem Schuljahr haben unsere Schülerinnen und Schüler Bela Frenzer (5d), Charif El Otmani (5e), Charlotte Janssen (8B) und Charlotte Reyer (10B) die zweite Runde der Mathematik-Olympiade erreicht. Bela Frenzer hat dort einen zweiten Platz belegt. 

Die Mathematik-Olympiade ist ein bundesweiter Wettbewerb, an dem jährlich rund 200.000 Schülerinnen und Schüler teilnehmen. Bei der Olympiade geht es, ganz nach dem olympischen Motto „Dabei sein ist alles“, vor allem um den Spaß an der Herausforderung und um die Begegnung mit anderen Mathe-Fans.
Die Mathematik-Olympiade geht über mehrere Runden, wobei die Schwierigkeit von Runde zu Runde steigt – mit der Bundesrunde als Höhepunkt für die besten Mathecracks ab Klasse 8. Für die Klassen 3 bis 7 endet der Wettbewerb mit der Landesrunde und einer großen Preisverleihung, die von den einzelnen Bundesländern organisiert wird.

Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sehr herzlich zu dieser tollen Leistung!

Übrigens: Sogar die Rheinische Post kam für ein Interview in die Schule.

(M. Steinmetz)

Erfolg bei Mathematik-Olympiade Weiterlesen »

Auszeichnung im Bereich Digitalisierung

Seit einem Quartal hat das Gymnasium St. Wolfhelm eine Schullizenz bei fobizz-Schule, die von circa einem Drittel des Kollegiums genutzt wird. In den letzten drei Monaten nahmen die Testkolleginnen und -kollegen an insgesamt 44 Fortbildungen zum Thema Digitalisierung teil und erprobten das darin Gelernte bei ihren Unterrichtsvorbereitungen und im Unterricht selber. Dazu stellt Fobizz ganz unterschiedliche Tools zur Verfügung. Die Bereitstellung von datenschutzkonformer KI für Schülerinnen und Schüler im Unterricht, das Erstellen von Arbeitsblättern oder interaktiven Tafelbildern, das Einholen von Feedback zum eigenen Unterricht oder das individuelle Vorbereiten auf Klausuren mit Hilfe von KI sind dabei nur einige wenige Beispiele von Tools, die bereits getestet wurden. Für unser Engagement im Bereich Digitalisierung wurden wir nun von fobizz als „digital fit für die Zukunft“ ausgezeichnet. Wir sind gespannt, was wir in den kommenden neun Monaten der Lizenz noch alles für einen guten Unterricht entdecken können.

(Kira Brenner)

Auszeichnung im Bereich Digitalisierung Weiterlesen »

Exkursion der Französischkurse nach Namur zum Weihnachtsmarkt

Am Dienstag sind aller 9er Französischkurse zusammen nach Namur in Belgien gefahren.

Dort hatten wir die Aufgabe, Leute aus Namur über die Stadt zu interviewen.

Viele antworteten, dass sie Namur sehr schön finden und gerne dort leben.

Unter anderem konnte man dort mit einer Gondel zur Zitadelle fahren, die auf 200m liegt. Von dort hatten wir einen perfekten Ausblick auf Namur.

Auf dem Weihnachtsmarkt war eine schöne Atmosphäre. Es gab viele verschiedene belgische Gerichte.

Allgemein war es dort zwar teuer, aber sehr schön.   

Sophia Spix 9 c

Exkursion der Französischkurse nach Namur zum Weihnachtsmarkt Weiterlesen »

Weihnachtsgrüße 2024

Liebe Schulgemeinschaft,

am Ende stressiger Wochen, in denen Klausuren und Klassenarbeiten geschrieben und korrigiert wurden, krankheitsbedingte Ausfälle zu vielen Vertretungseinsätzen geführt und Zusatztermine zu einer hohen Belastung geführt haben, sehnen wir uns alle nach erholsamen Weihnachtsferien. 

Rückblickend sind es aber vor allem die schönen Momente, die uns als Schulgemeinschaft durch die vergangenen Monate getragen haben: Die erlebnisreichen Klassen- und Kursfahrten zu Beginn des Schuljahres, beeindruckende Auftritte bei den Schulkonzerten, ein stimmungsvoller Martinsabend, ein toller Tag der offenen Tür und die zahlreichen kleinen und großen Aktionen und Exkursionen, die neben dem Unterricht unser Schulleben bereichert haben. 

Dies werden wir auch im kommenden Jahr fortsetzen. Im Januar laden wir zu einer die Erinnerungskultur stärkenden Ausstellung über Euthanasieopfer im Kreis Viersen ein. Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe EF erproben sich im Betriebspraktikum und die Vorfreude der Jahrgangsstufe 8 und des Begleitteams auf die anstehende Schneesportfahrt steigt. Unser neuer Austausch mit den Niederlanden nimmt Gestalt an und wird um die Osterferien herum erstmals stattfinden. 

Nicht zuletzt hoffen wir in den kommenden Monaten auf eine zügige Fertigstellung der Toilettenanlagen und danken schon jetzt allen Beteiligten für ihren Einsatz.

Mit dem Halbjahreswechsel im Februar treten unsere Referendare in ihre Prüfungsphase ein, was unter anderem auch Änderungen in der Unterrichtsverteilung und im Stundenplan nach sich zieht. Wir danken ihnen bereits jetzt für ihre bereichernde Mitarbeit im Unterricht und ihre engagierte Unterstützung der gesamten Schulgemeinschaft. Wir wünschen ihnen möglichst viel Gelassenheit, gute Ideen und viel Erfolg für die anstehende Prüfungsphase.

Die Eindrücke, die uns täglich über die Medien aus der Ukraine, aus Gaza und vielen anderen Ländern dieser Erde erreichen, machen es uns vielleicht manchmal schwer, positiv in die Zukunft zu blicken. Zum Glück haben wir hier vor Ort die Chance, unser Leben und Zusammensein selbst zu gestalten. Daher möchten wir uns bei Ihnen und euch allen – insbesondere bei der Schulpflegschaft, dem Förderverein und der SV – für die konstruktive Zusammenarbeit, die tatkräftige Unterstützung und die vielen guten Gespräche bedanken.

In diesem Sinne: Lassen Sie uns auch weiterhin gemeinsam für ein gutes Schulleben am Gymnasium St. Wolfhelm arbeiten, in dessen Zentrum die Schülerinnen und Schüler stehen.

Wir wünschen euch und Ihnen frohe Weihnachtsfeiertage, erholsame Ferien und einen guten Start in das neue Jahr 2025.

Dirk Bongartz und Dirk Göbels

Weihnachtsgrüße 2024 Weiterlesen »

Vorlesewettbewerb 2024/25

Lesen eröffnet Welten! So freute sich in diesem Schuljahr die Jury des Vorlesewettbewerbs wieder über die rege Beteiligung der 6. Klassen. Nachdem jede Klasse ihre/n Sieger/in ins Rennen geschickt hatte, lasen diese Mitte Dezember 2024 gegeneinander an. Hierzu brachten sie jeweils selbst ausgewählte Bücher, aus denen sie einen kurzen Ausschnitt vorlasen, mit. Jakob Joosten (6a) machte mit Michael Englers „Lass uns ein gutes Zuhause finden“ einen stimmungsvollen Auftakt.

Mehr lesen…

Damit es in der geselligen Runde aber nicht zu gemütlich wird, stellte uns Nesiya Nishanthau (6b) aus Shannon Messengers Buchreihe „Keeper of the last cities“ den Band „Der Aufbruch“ vor. Auch beim darauffolgenden Lesebeitrag von Sarah Heußen (6c) wurde es wieder spannend, denn sie kam dem „Geheimnis des Meeres“ aus Barbara Roses Buchreihe „Whisperworld“ näher. Abschließend entführte Anton Leidenberger (6d) seine Zuhörer/innen in die von Ottfried Preußler erschaffene geheimnisvolle Welt „Krabat“.

Nach einer aufregenden ersten Wettbewerbsrunde, in der die zuvor eingeübten Texte vorgelesen wurden, konnte nach der zweite Runde, in der ein unbekannter Text angemessen vorzulesen war, Anton Leidenberger (6d) den Schulentscheid des Vorlesewettbewerbs für sich entscheiden. Ihm und den weiteren Teilnehmern gratulieren wir ganz herzlich und freuen uns über ihren engagierten Einsatz fürs Lesen, der jeweils mit einem Buchpreis belohnt wurde.

Wir drücken Anton die Daumen für den nun anstehenden Regionalentscheid im Kreis Viersen!

Mareike Metzler-Frania

Eva-Maria Möller

Vorlesewettbewerb 2024/25 Weiterlesen »