Am vergangenen Dienstag verstarb unser langjähriger Kollege Günter Lentzsch. Er hat an unserer Schule von 1980 bis 2018 die Fächer Deutsch, Englisch und evangelische Religion unterrichtet und u.a. leidenschaftlich das Theaterleben am Gymnasium St. Wolfhelm mitgestaltet und geprägt. Für seinen vielfältigen, jahrzehntelangen Einsatz behalten wir ihn in dankbarer Erinnerung. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie und seinen Freunden.
Für das Kollegium des Gymnasiums St. Wolfhelm
Dirk Bongartz und Dirk Göbels
Im Jahr 2025 jährt sich die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz zum 80. Mal. Anlässlich dieses bedeutenden Gedenkens wurde am 27. Januar 2025 um 11 Uhr im Ulfilas die Wanderausstellung zum Thema „Euthanasie und Zwangssterilisation“ eröffnet. Erarbeitet hat die Ausstellung der Verein „Förderung der Erinnerungskultur e.V. Viersen 1933-45“.
Die Ausstellungseröffnung fand im Anschluss an die Gedenkveranstaltung in Hostert statt, an der alle 10. Klassen unserer Schule teilnahmen. Gestaltet wurde die Gedenkveranstaltung von Schülerinnen und Schülern der Gemeinschaftshauptschule.
Diese Verbindung der Gedenkveranstaltung in Hostert und der Ausstellung unterstreicht die Wichtigkeit, sich mit der Vergangenheit vor Ort auseinanderzusetzen, Erinnerung aufrecht zu erhalten und an unsere zukünftigen Entscheidungen und Handlungen zu appellieren.
weiterlesen…
Während der Eröffnungsrede war es bedrückend still im Raum, was die Ernsthaftigkeit des Themas und die Betroffenheit der Anwesenden deutlich machte. Nach den Ansprachen von Herrn Dr. Bongartz und Herrn Budel (vom Verein „Förderung der Erinnerungskultur e.V. Viersen 1933-45“), den Grußworten des Bürgermeisters sowie der Schulleiter der weiterführenden Schulen Schwalmtals präsentierten Schülerinnen und Schüler in zwei kurzen Redebeiträgen ihre heutige Sicht auf die Bedeutsamkeit des Gedenktages und der Erinnerung an die Gräueltaten der Nationalsozialisten. Die Leistungskurse Deutsch (Frau Gabriel) und Englisch (Frau Rieke) präsentierten ihre Unterrichtsprojekte zu den Themen „Vergiftete Sprache“ und „Aldous Huxley’s Brave New World and the NS Regime“. Modelle zu Mahnmalen (Klasse 10, Realschule) wurden ebenfalls ausgestellt.
Vom 27.01. bis 07.02.2025 führt Herr Budel insgesamt 23 Schülergruppen der weiterführenden Schulen ab Jgst. 8 durch die Ausstellung.
Die Ausstellung umfasst 50 verschiedene Stationen, die die unterschiedlichen Facetten der Euthanasie und Zwangssterilisation während der NS-Zeit beleuchten. Durch informative Tafeln, Zeitzeugenberichte und Abbildung originaler Dokumente wird den Besuchern die Möglichkeit gegeben, sich intensiv mit diesem schwierigen Thema auseinanderzusetzen.
Interessierte Bürger und Bürgerinnen haben am 03.02.2025 in der Zeit von 8 bis 13.10 Uhr die Möglichkeit die Ausstellung im Gymnasium St. Wolfhelm zu besuchen. Herr Budel vom Verein „Förderung der Erinnerungskultur e.V. Viersen 1933-45“ wird vor Ort ansprechbar sein.
2024 nahmen wie immer alle sechsten und siebten Klassen am bundesweiten Wettbewerb „Informatik-Biber“ teil. Dabei erreichte das Gymnasium St. Wolfhelm acht (!) erste Preise und vier zweite Preise.
Siegerfoto mit Schulleiter Dr. Bongartz
Erste und zweite Preise erlangten: Paul Keulertz, Milos Dimitrov (6b), Enna Schoeps, Adeline Hackenbracht (6b), Mara van Lomm, Lea Marx (6d), Jule Jakobi, Ina Fischer (6d), Hannah Houx, Alina Schouren (7b), Lina Friedrich, Liska Osinski (7b)
Wir gratulieren den Siegern und allen 189 Teilnehmern zu diesem schönen Erfolg!
Im Schulalltag geht es manchmal turbulent zu, das wissen Schüler*innen, Lehrer*innen und unsere Sekretärinnen besonders gut. Aber was tun, wenn das Allheilmittel Kühlakku nicht mehr ausreicht?
Um genau dieser Situation aus dem Weg zu gehen, haben wir – ein Großteil des Kollegiums und Frau Schlenter – am Dienstag, den 28.01.2025, eine Auffrischung des Erste-Hilfe-Kurses erhalten. Dabei lernten und vertieften wir die Erstversorgung von Wunden und korrektes Verhalten im Falle eines Notfalls.
Besonders das Schneesportteam blickt nun mit aufgefrischtem Wissen vorfreudig auf nächste Woche Donnerstag!
Bis dahin, bleibt gesund und falls mal nicht, wissen wir, was zu tun ist 😉
In diesem Schuljahr haben unsere Schülerinnen und Schüler Bela Frenzer (5d), Charif El Otmani (5e), Charlotte Janssen (8B) und Charlotte Reyer (10B) die zweite Runde der Mathematik-Olympiade erreicht. Bela Frenzer hat dort einen zweiten Platz belegt.
Die Mathematik-Olympiade ist ein bundesweiter Wettbewerb, an dem jährlich rund 200.000 Schülerinnen und Schüler teilnehmen. Bei der Olympiade geht es, ganz nach dem olympischen Motto „Dabei sein ist alles“, vor allem um den Spaß an der Herausforderung und um die Begegnung mit anderen Mathe-Fans. Die Mathematik-Olympiade geht über mehrere Runden, wobei die Schwierigkeit von Runde zu Runde steigt – mit der Bundesrunde als Höhepunkt für die besten Mathecracks ab Klasse 8. Für die Klassen 3 bis 7 endet der Wettbewerb mit der Landesrunde und einer großen Preisverleihung, die von den einzelnen Bundesländern organisiert wird.
Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sehr herzlich zu dieser tollen Leistung!
Seit einem Quartal hat das Gymnasium St. Wolfhelm eine Schullizenz bei fobizz-Schule, die von circa einem Drittel des Kollegiums genutzt wird. In den letzten drei Monaten nahmen die Testkolleginnen und -kollegen an insgesamt 44 Fortbildungen zum Thema Digitalisierung teil und erprobten das darin Gelernte bei ihren Unterrichtsvorbereitungen und im Unterricht selber. Dazu stellt Fobizz ganz unterschiedliche Tools zur Verfügung. Die Bereitstellung von datenschutzkonformer KI für Schülerinnen und Schüler im Unterricht, das Erstellen von Arbeitsblättern oder interaktiven Tafelbildern, das Einholen von Feedback zum eigenen Unterricht oder das individuelle Vorbereiten auf Klausuren mit Hilfe von KI sind dabei nur einige wenige Beispiele von Tools, die bereits getestet wurden. Für unser Engagement im Bereich Digitalisierung wurden wir nun von fobizz als „digital fit für die Zukunft“ ausgezeichnet. Wir sind gespannt, was wir in den kommenden neun Monaten der Lizenz noch alles für einen guten Unterricht entdecken können.
Wir laden alle interessierten Eltern herzlich zu unserem ELTERNABEND ZUR 5. KLASSE mit weiteren detaillierten Informationen am 8. JANUAR 2025 um 19:00 Uhr in die ACHIM-BESGEN-HALLE ein!