Stolpersteine glänzen wieder

Stolpersteine? Das sind doch so Steine, die im Boden eingelassen sind? Aber was hat es eigentlich damit auf sich?

Stolpersteine sind kleine quadratische Messingplatten auf Betonsteinen, die in den Boden eingelassen sind. Sie zeigen die Schicksale von Menschen, die zur Zeit des Nationalsozialismus verfolgt, verschleppt und ermordet wurden. Die Steine dienen der Erinnerung an diese Taten.

Weiterlesen…

Wir – der Religionskurs von Frau Werwer – haben uns in den letzten Wochen mit dem Thema Judentum beschäftigt und sind dabei über das Thema gestolpert. Am 10.03.25 machten wir uns auf und putzten die Steine in Waldniel.

Unser Kurs begab sich auf die Schwalmtal-Route und putzte alle hier liegenden Steine. Zuerst putzte die beiden Stolpersteine von Bernhard und Ida Cahn. Es folgte der Stein von Henriette Levy, der einzeln lag und die beiden Steine von Leopold und Erna Levy. Kurz vor unserer Schule liegen die letzten beiden Steine von Alex Abraham und Berta Levy, die wir ebenfalls glänzend polierten. An jedem Stein legten wir Blumen nieder, um unsere Anteilnahme zu zeigen. Außerdem informierten wir uns mit der Stolpersteine-App zu den Geschichten der Personen und fanden heraus, dass Erna Levy als einzige der Waldnieler Juden befreit werden konnte.

Der Künstler Gunter Demnig und sein Team verlegen seit 1992 bisher 75.000 Steine in 26 verschiedenen europäischen Ländern. Mithilfe der Stolpersteine-App kann man sich zu den Steinen informieren und verschiedene Routen ablaufen. Wir vermerkten in der App, dass wir die Steine geputzt haben.

Wir als Religionskurs wollen mit dieser Aktion ein Zeichen setzen und den Opfern Anerkennung zeigen. Uns ist es wichtig, dass diese Taten nicht vergessen werden und wir der Opfer gedenken.

Insgesamt hat uns diese Unterrichtsreihe und auch diese Aktion sehr gefallen!

(Liesa Werwer)